Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe

Buchbare Kurse

  • Startseite
  • Infos
  • Buchbare Kurse

Buchbare Kurse


Abbildung: Antike Gewänder © Museum der Universität Tübingen/Valentin Marquardt

Antike Mode

Dieser Kurs widmet sich einem wichtigen Aspekt des griechischen und römischen Alltags: der Kleidung. Auch in der Antike gab es unterschiedliche Modetrends und Qualitätsmerkmale, die viel über den Besitzer der Kleidung verrieten.

zum Kurs

Steinzeitwerkstatt

Die „Steinzeitwerkstatt“ von Marek Thomanek bietet tolle Aktivitäten für Kinder, Jugendliche oder auch Erwachsenengruppen.

zum Kurs

Abbildung: Hieroglyphen-Tafel © Museum der Universität Tübingen/Valentin Marquardt

Hieroglyphen-ABC

Die Bedeutung und der Aufbau der Schrift werden erklärt und die Schreibweise geübt. Am Ende kann jeder Kursteilnehmer den eigenen Namen in Hieroglyphen auf ein Stück echten Papyrus schreiben.

zum Kurs


Abbildung: Römische Legionäre © Museum der Universität Tübingen/Valentin Marquardt

In der römischen Legion

Dieser Kurs widmet sich der Geschichte und dem Aufbau einer römischen Legion, der stetigen Weiterentwicklung der Ausrüstung und Kampftechniken und vor allem ihren Soldaten.

zum Kurs

Abbildung: Opferkammer des Seschemnefer © Museum der Universität Tübingen/Valentin Marquardt

Ein Tag im Leben des Seschemnefer

Anhand eines Suchspiels begleiten wir die Familie des Wesirs Seschemnefer III. durch einen Tag im Alten Ägypten vor 4500 Jahren.

zum Kurs

Archäologischer Sandkasten

Was genau macht eigentlich ein Archäologe im Feld? In einer kurzen Führung werden die verschiedenen Kulturen vorgestellt. Danach wird gegraben und dokumentiert.

zum Kurs


Abbildung: Keilschriften © Museum der Universität Tübingen/Valentin Marquardt

Babylonischer Schulalltag

Wie lernten vor 4000 Jahren die Kinder in Mesopotamien zu schreiben? Nach einem kurzen Vortrag und einer Führung durch das Museum können sich die Kinder selbst an der Keilschrift versuchen.

zum Kurs

Provenienzforschung

Jugendliche beschäftigen sich bei einer interaktiven Spurensuche im Museum mit der Herkunft verschiedener Sammlungobjekte im Kontext „Schwieriges Erbe“ und damit mit Fragen zum kolonialen Erbe und dem Eurozentrismus.

zum Kurs

Abbildung: Gänsewürger © Museum der Universität Tübingen/Valentin Marquardt

Antike Fabeln

Der Rundgang im Museum bietet Einblicke in Kleidung und Spielzeug von Kindern im alten Griechenland. Antike Tierfiguren werden betrachtet und passende Fabeln dazu vorgelesen.

zum Kurs


Abbildung: griechische Vase © Museum der Universität Tübingen/Valentin Marquardt

Kampf um Troja

Der Raub der schönen Helena führte Könige und Helden der Griechen zum Kampf um die reiche Stadt Troja. Wie lebten die Krieger während der zehnjährigen Belagerungszeit und womit beschäftigten sie sich in den Kampfpausen?

zum Kurs

Abbildung: ägyptische Totenmaske © Museum der Universität Tübingen/Valentin Marquardt

Mumien & Co.

Bei der Begehung der Opferkammer, beim Anschauen von Särgen, Götterstatuetten, Ushebtis und Amuletten wird die Entwicklung und die Bedeutung des Jenseitsglaubens für die Alten Ägypter anschaulich und einleuchtend.

zum Kurs

Abbildung: Gipsabguss © Museum der Universität Tübingen/Valentin Marquardt

Hydra, Medusa & Co.

Mit welch übermenschlichen Kräften, List und Beistand der Götter bereits Herakles und Perseus die Ungeheuer bezwingen konnten, das zeigt die Führung durch das Museum.

zum Kurs


Archäologie zum Anfassen - Ledergeldbeutel mit Münzen nach antikem Vorbild herstellen

Wir stellen gemeinsam Ledergeldbeutel und dazu passende Geldstücke nach antikem Vorbild her.

zum Kurs

Kindheit in der Antike

Dieser Kurs vermittelt einen Eindruck von der Kindheit im alten Ägypten, Griechenland und Rom. Dabei wird anhand von Objekten aus dem Museum auch der Alltag eines Kindes vor 5000 Jahren lebendig.

zum Kurs

Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen