Online-Ausstellungen



Podcast

Schlossgeflüster aus Tübingen
 

Im Rahmen des zweisemestrigen Praxisseminars „Vermittlungsformate mit MUT“ im Masterprofil „Museum und Sammlungen“, unter der Leitung von Prof. Dr. Ernst Seidl, Dr. Michael La Corte und Bettina Zundel M.A., haben Studierende verschiedener Fachrichtungen vielseitige Vermittlungsformate für das Museum der Universität Tübingen erarbeitet. Eines dieser Konzepte ist der Podcast „Schlossgeflüster aus Tübingen

Zum Podcast auf Spotify

360°-Ausstellungen

Online-Ausstellung
 

In einer neuen Kategorie bietet das Museum der Universität Tübingen MUT Einblicke in aktuelle und vergangene Ausstellungen. Diese können in 360°-Grad-Ansicht virtuell begangen werden. Komplettiert wird die Erfahrung durch weiterführende Informationen und einen in mehreren Sprachen verfügbaren Audioguide.

Zu den 360°-Ausstellungen

3D-Museum

Online-Ausstellung
 

Seit 2017 erschließt das MUT in Kooperation mit dem eScience-Center Tübingen Objekte aus seinen über 70 Lehrsammlungen auch mit photogrammetrischen Erfassungstechniken. Die 3D-Modellierungen erlauben einen beeindruckend nahen und weltweit sowie zu allen Zeiten erreichbaren Zugang zu Objekten, die Besuchern sonst nur hinter Glas präsentiert werden – oder gar nicht öffentlich gezeigt werden können.

Die Modelle sind im Browser oder per VR-Brille betrachtbar. Sämtliche Modelle lassen sich kostenfrei herunterladen und per 3D-Drucker reproduzieren. 

Zum 3D-Museum

eMuseum

Online-Ausstellung
 

Das MUT eMuseum ist ein 2016 realisiertes Angebot, das sich auf die Empfehlungen des Wissenschaftsrates zu „Wissenschaftlichen Sammlungen als Forschungsinfrastrukturen“ stützt. Dieser öffentlich zugängliche Teil der MUT-Objektdatenbank präsentiert ausgewählte Objekte in Form von Bild- und Textinhalten übersichtlich und leicht recherchierbar.

Zum eMuseum

Dental | Things – Eine zahnmedizinische Sammlung

Online-Ausstellung

Die digitale Schau zeigt den aktuellen Entwicklungsstand eines Großprojektes des Museums der Universität Tübingen MUT: Die komplette Erfassung und Überarbeitung einer Zahnmedizinischen Lehrsammlung. Erfahren Sie mehr über die Sammlung, das dazugehörige MUT-Projekt und das gleichnamigen Praxisseminar. Entdecken Sie die Sammlung mit 360°-Ansichten, 3D-Modellen und vielen weiteren Möglichkeiten.

Zur Ausstellung

Die 1000 Namen Vishnus – Eine Schenkung und ihre Folgen

Online-Ausstellung

Zwei Sanskrit-Handschriften aus dem 19. Jahrhundert, eine Schenkung des Stifterehepaares Heide und Wolfgang Voelter an die Universität Tübingen, sind seit 25. März in einer Kabinettausstellung des MUT auf dem Schloss zu sehen. Parallel dazu erstellte ein Ausstellungsteam der Universitätsbibliothek eine Begleitausstellung.

Zur Online-Ausstellung

Im Auge des Betrachters. Die Ästhetik römischer Münzen

Online-Ausstellung – Extern

Der Sonderforschungsbereich 1391 „Andere Ästhetik“ der Universität Tübingen präsentiert ab 1. Oktober die digitale Ausstellung „Im Auge des Betrachters. Die Ästhetik römischer Münzen“. Die gemeinsam mit Studierenden erarbeitete Ausstellung beschäftigt sich mit römischen Münzen als Zahlungsmittel aber auch als Massenmedium der Antike.

Zur Ausstellung

Morgan O'Hara – „Life and Meaning... it's personal“

Online-Ausstellung

Im Herbst 2019 veranstaltete das MUT mit der „Invited Artist“ der Universität, Morgan O’Hara, den Workshop „Life and Meaning… it’s personal“ für Studierende aller Fakultäten. In direkter Auseinandersetzung mit der Künstlerin entstanden zahlreiche spannungsgeladene künstlerische Zeugnisse dieser Begegnung, die nun in einer Online-Ausstellung präsentiert werden.

Zur Ausstellung

EX MACHINA

Leonardo da Vincis Maschinen zwischen Wissenschaft und Kunst
Online-Ausstellung

Zur 500. Wiederkehr des Todestages von Leonardo da Vinci am 2. Mai 1519 zeigt das Museum der Universität Tübingen MUT eine Online-Ausstellung mit zahlreichen Nachbauten von Maschinenentwürfen des Universalgenies. Wie kaum ein anderer verband Leonardo das Wissen der Zeit aus Kunst, Wissenschaft und Technik – wie es sich in den großen, universellen Sammlungen der Universität Tübingen spiegelt.

Zur Ausstellung

Moulagensammlung

Online-Ausstellung
 

Die heutige Moulagensammlung besteht aus zwei Teilsammlungen: einer dermatologischen der Universitäts-Hautklinik und einer tropenmedizinischen des Deutschen Instituts für ärztliche Mission (Difäm). Herausragende Objekte sind die Nachbildungen von heute selten gewordenen Krankheiten im Endstadium, wie etwa Lupus und Syphilis, Pest und Pocken.

Zur Ausstellung

Mind and Shape

Online-Ausstellung
 

Die Dauerausstellung bietet Einblicke in die Welt der Mathematik. Sie richtet sich sowohl an Fachwissenschaftler als auch an Menschen ohne mathematische Fachkenntnisse. Zwei Begriffe umschreiben das Thema: „Mind“ – Verstand, Geist, denn mathematisches Arbeiten findet ungesehen im Kopf statt, und „Shape“ – Gestalt, Form, denn mathematische Formeln können sichtbare Gestalt annehmen.

Zur Ausstellung

Theodor Mommsen (1817–1903) auf Medaillen und Plaketten

Online-Ausstellung
 

Am 30. November 2017 jährt sich zum 200. Mal der Geburtstag von Theodor Mommsen, Literaturnobelpreisträger und berühmtester deutscher Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts. Aus diesem Anlass zeigt das Museum der Universität Tübingen MUT eine Online-Sonderausstellung.

Zur Ausstellung

Mind|Things

Online-Ausstellung
 

Die menschlichen Sinneseindrücke zeigen sich immer wieder als besonders trügerisch. Dass die Wahrnehmung von Dingen in den Fokus der Experimentalpsychologie rückt, liegt daher auf der Hand. Denn mit Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten erfährt der Mensch Informationen, die kognitiv weiterverarbeitet werden und KopfSachen entstehen lassen. In der Dauerausstellung „Kopf|Sachen – Mind|Things“ werden historische Geräte und Tests aus der Psychologischen Sammlung präsentiert.

Zur Ausstellung

Bedrohte Ordnungen

Online-Ausstellung – Extern
 

Die für den Grimme-Preis nominierte Online- Ausstellung des Sonderforschungsbereichs 923 »Bedrohte Ordnungen« an der Universität Tübingen verdeutlicht anschaulich Situationen, in denen Menschen das Vertrauen in gewohnte Abläufe, das Handeln ihrer Mitmenschen und den Glauben an eine sichere Zukunft verlieren. 

Zur Ausstellung

Gelehrtenbilder

Online-Ausstellung – Extern
 

In der Ausstellung wird zum ersten Mal eine umfassende Schau zu Medaillen des 19. Jahrhunderts mit Abbildungen berühmter Altertumswissenschaftler präsentiert. Damit wird nicht nur ein völlig neues Licht auf die Entwicklung der Altertumswissenschaften im 19. Jahrhundert geworfen, sondern zugleich intensiv gesammelte Objekte des Gelehrten- und Bildungsbürgertums aus der Epoche der Blüte der Medaillenkunst vorgestellt.

Zur Ausstellung