Ausstellungen
Sonderausstellungen
Aktuell

Troia, Schliemann und Tübingen
28. Oktober 2022 bis 16. April 2023
Im Jahr 2022 feiert das Museum im Schloss Hohentübingen seinen 25. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums plant das Museum der Universität Tübingen MUT gemeinsam mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters und im Kontext mehrerer Praxisseminare mit Studierenden die Sonderausstellung „Troia, Schliemann und Tübingen“. Auch der legendäre Troia-Entdecker Heinrich Schliemann feiert im Jahr 2022 Geburtstag, seinen 200., und die Universität Tübingen blickt auf einen mehr als 30-jährigen Troia-Forschungsschwerpunkt zurück: Gründe genug, um „Troia, Schliemann und Tübingen“ zum Thema der Jahresausstellung 2022/23 auf Schloss Hohentübingen zu wählen.

Troia for Kids
28. Oktober 2022 bis 16. April 2023
Begleitend zur Jahresausstellung des MUT erarbeiteten Studierende der Universität Tübingen im Praxisseminar „MUT für alle: ‚Troia for Kids‘“ unter der Leitung von Bettina Zundel M.A. die Entdeckerwerkstatt „Troia for Kids“, ergänzt durch ein Quizheft sowie Workshops und Führungen für Kinder und Jugendliche. Die studentische Projektleitung und Mitwirkung in den Bereichen übernahm Katharina von Boehm-Bezing. Die Zeichnungen von Troi in der Entdeckerwerkstatt wurden von Julia Moll-Rakus entworfen. Diese kleinere Präsentation lädt mit verschiedenen Themen zum Mitmachen ein. Zu den Angeboten gehören beispielsweise ein Schatten-Theater, ein „Text-adventure“, eine Leseecke, in die das Troianische Pferd einlädt, sowie Guckkasten, fühlbare Objekte, eine Weberwerkstatt, in der ein gemeinschaftlicher Webteppich entsteht, eine Kunstschmiede, eine Fotowand mit Frau Schliemann und Vieles mehr... Begleitend gibt es das ebenfalls von Studierenden entwickelte Quizheft. Durch seine Werkstatt führt das Troianische Pferd „Troi“ ...
Dauerausstellungen
Alte Kulturen
Weltweit einzigartige Schätze wie die frühesten Kunstwerke und Musikinstrumente hütet das MUT auf Schloss Hohentübingen.
Schlosslabor Tübingen
Die neue, interaktive Ausstellung befindet sich direkt am weltweit ältesten Arbeitsplatz der Biochemie – in der ehemaligen Schlossküche.
WeltKulturen
Die Ausstellung der Ethnologischen Sammlung ermöglicht eine faszinierende Reise durch Gebiete der Südsee und des Amazonastieflandes.
Bohnenberger-Observatorium
Seit 1752 waren Astronomen auf dem Schloss Hohentübingen tätig. Die um 1814 errichtete Sternwarte liegt am kartographischen Mittelpunkt des späteren Königreichs Württemberg und beherbergt den „Reichenbach'schen Wiederholungskreis“.
Evolution
Hier finden Sie Plateosaurier-Skelette, die Gerippe von Höhlenbären und die weltweit bedeutendste Sammlung der gedrungenen Therapsiden-Saurier von der Südhalbkugel.
PflanzenVielfalt
Auf einer Fläche von zehn Hektar finden sich fast 10 000 Pflanzenarten aus aller Welt, deren natürliche Lebensbedingungen im Freiland und in den Gewächshäusern nachempfunden werden.
KopfSache
Die Dauerausstellung der Psychologischen Sammlung zeigt Instrumente, Apparate und Anschauungsobjekte aus den letzten 100 Jahren in Verbindung mit Alltagsfragen psychologischer Wunderdinge.
Mind and Shape
Die Dauerausstellung bietet Einblicke in die Welt der Mathematik. Sie richtet sich sowohl an Fachwissenschaftler als auch an Menschen ohne mathematische Fachkenntnisse.
Kristalle
Die Mineralogische Sammlung präsentiert wichtige Mineralien, Erze sowie Edelsteine aus aller Welt und erläutert deren Bedeutung für das Verständnis des Systems Erde und für unser Leben.
TierPräparate
Die Schausammlung in der Sigwartstraße präsentiert sämtliche Wirbeltiere und Insektengruppen Mitteleuropas sowie exotische Tiere aus Afrika, Asien, Australien und Amerika.
Kunst auf Papier
Seit 1897 dient die Graphische Sammlung am Kunsthistorischen Institut als Lehr- und Kunstsammlung der praxisorientierten Ausbildung von Studierenden und steht auch der kunstinteressierten Öffentlichkeit zur Verfügung.

Dental|Things
Die Dauerausstellung Dental|Things präsentiert über 400 Objekte aus der Zahnmedizinischen Lehrsammlung: Zahllose Highlights und Kuriosa eröffnen faszinierende Einblicke in die Entwicklungsgeschichte der Zahnmedizin.