Ausstellungen
Aktuell
Aktuell
Auf Wanderschaft
Entgrenzte Anatomie
17. April 2023 bis 30. September 2025 (verlängert)
Studierende der Geschichtswissenschaft und der Medizin haben sie in drei Lehrforschungsprojekten unter der Leitung von PD Dr. Henning Tümmers und Leonie Braam, M.A. (Institut zur Ethik und Geschichte der Medizin) sowie Prof. Dr. Benigna Schönhagen und Stefan Wannenwetsch, M.A. (Gräberfeld X-Projekt am Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften) erarbeitet. Das interdisziplinäre Ausstellungsprojekt entsteht in Kooperation mit Prof. Dr. Bernhard Hirt (Institut für Klinische Anatomie und Zellanalytik) und Prof. Dr. Ernst Seidl (Museum der Universität Tübingen MUT).
Danuvius & Buronius. Die Menschenaffen der Hammerschmiede
10. Juni bis 27. September 2024
Die weltweit bekannten und für die menschliche Evolution so wichtigen Fossilien von Danuvius guggenmosi und Buronius manfredschmidi sind Eigentum der Universität Tübingen. In der Sonderausstellung werden erstmals die Funde beider Arten gemeinsam einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Neben den einzigartigen Objekten bilden die Ökologie und Lebensweise beider Menschenaffen einen Schwerpunkt der Ausstellung.
Tempelsteuer und Taubenhändler
Geld im Jerusalemer Tempel zur Zeit Jesu in Virtual Reality
21. September bis 30. November
Ab dem 21. September im Münzkabinett Winterthur zu sehen: Dank der neuesten Technik im Bereich virtueller Realität können die Besuchenden den Herodianischen Tempel, eines der eindrucksvollsten Gebäude der antiken Mittelmeerwelt, begehen. Durch spielerische Interaktion mit Avataren und 3D-Modellen von authentischen Münzen erleben sie zudem aktiv mit, wie zur Zeit Jesu im Jerusalemer Tempel mit Geld umgegangen wurde: vom Umtausch fremden Geldes an den Geldwechslertischen, um die Tempelsteuer zu bezahlen, bis hin zum Kauf von Tauben als Opfertiere, wie in biblischen Texten belegt ist. Tauchen Sie ein in die virtuelle Realität zur Zeit Jesu, um das zentrale Heiligtum des antiken Judentums zu besuchen und spannende Rätsel zum Münzgebrauch im Tempel zu lösen!
Dauerausstellungen
Klangkörper
Die Ausstellung zeigt die Entwicklung im Blasinstrumentenbau vom Ausgang des achtzehnten bis zum frühen zwanzigsten Jahrhundert.
Bohnenberger-Observatorium
Seit 1752 waren Astronomen auf dem Schloss Hohentübingen tätig. Die um 1814 errichtete Sternwarte liegt am kartographischen Mittelpunkt des späteren Königreichs Württemberg und beherbergt den „Reichenbach'schen Wiederholungskreis“.
Evolution
Hier finden Sie Plateosaurier-Skelette, die Gerippe von Höhlenbären und die weltweit bedeutendste Sammlung der gedrungenen Therapsiden-Saurier von der Südhalbkugel.
Mind and Shape
Die Dauerausstellung bietet Einblicke in die Welt der Mathematik. Sie richtet sich sowohl an Fachwissenschaftler als auch an Menschen ohne mathematische Fachkenntnisse.
KopfSache
Die Dauerausstellung der Psychologischen Sammlung zeigt Instrumente, Apparate und Anschauungsobjekte aus den letzten 100 Jahren in Verbindung mit Alltagsfragen psychologischer Wunderdinge.
PflanzenVielfalt
Auf einer Fläche von zehn Hektar finden sich fast 10 000 Pflanzenarten aus aller Welt, deren natürliche Lebensbedingungen im Freiland und in den Gewächshäusern nachempfunden werden.
TierPräparate
Die Schausammlung in der Sigwartstraße präsentiert sämtliche Wirbeltiere und Insektengruppen Mitteleuropas sowie exotische Tiere aus Afrika, Asien, Australien und Amerika.
Kunst auf Papier
Seit 1897 dient die Graphische Sammlung am Kunsthistorischen Institut als Lehr- und Kunstsammlung der praxisorientierten Ausbildung von Studierenden und steht auch der kunstinteressierten Öffentlichkeit zur Verfügung.
Kristalle
Die Mineralogische Sammlung präsentiert wichtige Mineralien, Erze sowie Edelsteine aus aller Welt und erläutert deren Bedeutung für das Verständnis des Systems Erde und für unser Leben.
Dental|Things
Die Dauerausstellung Dental|Things präsentiert über 400 Objekte aus der Zahnmedizinischen Lehrsammlung: Zahllose Highlights und Kuriosa eröffnen faszinierende Einblicke in die Entwicklungsgeschichte der Zahnmedizin.
Aufgrund von Bauarbeiten ist die Sammlung vorerst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.