Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe

News

  • Startseite
  • Infos
  • News

Au revoir!

Das MUT verabschiedet Dr. Fabienne Huguenin

Im August 2020 konnte die Stelle für Provenienz- und Sammlungsforschung am Museum der Universität Tübingen MUT mit Dr. Fabienne Huguenin besetzt werden. Und seit September 2021 leitete sie mit Prof. Dr. Ernst Seidl, dem Direktor des MUT, das von ihnen umgehend eingeworbene baden-württembergische Verbundprojekt „Prekäre Provenienz – Menschliche Überreste aus dem kolonialen Erbe Afrikas vor 1919 in wissenschaftlichen Sammlungen Baden-Württembergs“. Gemeinsam mit Dr. des. Annika Vosseler
führten sie die Forschungen durch, assistiert von engagierten studentischen Mitarbeiterinnen. Annika Vosseler wird das Projekt mit Ernst Seidl und mit Unterstützung der studentischen Mitarbeiterin Diellëza Hyseni bis zum Projektende im August 2024 fortsetzen, wobei das Team demnächst von einer Praktikantin ergänzt werden wird.

Fabienne Huguenin beriet auch zahlreiche Kustodinnen und Kustoden der rund 74 Sammlungen der Universität Tübingen bei der Drittmittelakquise für Projekte zu NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern sowie im kolonialzeitlichen Kontext. Seit September 2020 war Fabienne Huguenin zudem Schriftführerin des Vereins Freunde des MUT e.V. sowie seit September 2021 Sprecherin der AG Thesauri im Netzwerk Koloniale Kontexte. Besonders hervorzuheben ist Fabienne Huguenins Beitrag zur universitären Lehre im Rahmen der Masterprofillinie „Museum & Sammlungen“. Mit zahlreichen Seminaren, Einführungen und Praxisprojekten zum Thema Provenienzforschung im Kontext der NS-Zeit und der Kolonialzeit konnte sie den Studierenden die Provenienzforschung und deren drängende soziale, politische und kulturelle Relevanz vermitteln, wovon mehrere in dieser Zeit entstandene Masterarbeiten zeugen, die Fabienne Huguenin mit Ernst Seidl betreute.

Fabienne Huguenin hat stets betont, dass die Provenienzforschung eine Langzeitaufgabe darstellt. Dies resultiere insbesondere aus den langwierigen Recherchen, bedingt durch lückenhafte Überlieferung und die schiere Masse an Objekten, deren Herkunftsgeschichte nicht geklärt ist. Dabei stellt sich die Recherche an Universitäten mit ihren Fakultäten und zahleichen Instituten noch wesentlich komplexer dar als an genuinen Museen.

Ein besonderer Dank gilt Fabienne Huguenin für ihren maßgeblichen Beitrag zur Etablierung der Provenienzforschung an der Eberhard Karls Universität, insbesondere am Museum der Universität Tübingen MUT und am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen.

Wir möchten uns daher herzlich bei Fabienne für ihre äußerst wichtige Arbeit am MUT bedanken und wünschen ihr alles erdenklich Gute für ihre zukünftige berufliche Laufbahn in München, die bereits am 1. Januar begann.

Medien

Prof. Dr. Ernst Seidl, Diellëza Hyseni B.A., Dr. des. Annika Vosseler und Dr. Fabienne Hugenin

Prof. Dr. Ernst Seidl und Dr. Fabienne Hugenin

Weitere Informationen
Datum: 18.01.2024
Zurück
Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen