Dr. des. Annika Vosseler
Annika Vosseler wurde im Jahr 2022 mit einer Untersuchung der visuellen Darstellung des südlichen Afrikas in Missionszeitschriften im Fach Afrikawissenschaften an der Universität Leipzig promoviert: „The visual representation of South Africa in European missionary images of the 19th and early 20th centuries“.
Zwischen 2013 und 2022 hat Frau Vosseler in verschiedenen Projekten mit afrikanischen Partner*innen zusammengearbeitet, in denen sie zur visuellen Darstellung Afrikas sowie zu protestantischen Missionsgesellschaften geforscht hat. Sie wirkte mit beim Aufbau des Online-Repositoriums der Hoffmann Collection of Cultural Knowledge (HC-CK). Des Weiteren war sie am Redaktionsprozess für das Buch The Hoffmann Collection of Cultural Knowledge von Annekie Joubert et al. 2015 beteiligt.
Seit September 2021 arbeitet Annika Vosseler als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum der Universität Tübingen MUT. Dabei befasst sie sich mit der Bearbeitung des Verbundprojekts „Prekäre Provenienz“.
Dr. des. Annika Vosseler
Sammlungs- und Provenienzforschung
Tel: +49 (0)7071 29 74127
E-Mail: annika.vosseler[at]uni-tuebingen.de
seit 09.2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Verbundprojekt: „Prekäre Provenienz – Menschliche Überreste aus dem kolonialen Erbe Afrikas vor 1919 in wissenschaftlichen Sammlungen Baden-Württembergs“, Museum der Universität Tübingen MUT |
2022 | Promotion (Dr. phil., Afrikawissenschaften) an der Universität Leipzig, Thema der Dissertation: „The visual representation of South Africa in European missionary images of the 19th and early 20th centuries“ (Prof. Dr. Adam Jones, Universität Leipzig; Prof. Dr. Lize Kriel, University of Pretoria, Südafrika) |
2018–2021 | Promotionsstipendium der Heinrich-Böll-Stiftung |
2017–2021 | Promotionsstudentin |Institut für Afrikastudien und Mitglied der Graduate School for Global and Area Studies (GSGAS), Universität Leipzig |
2018 | Dreimonatiges Forschungsstipendium des Deutschen Historischen Instituts London |
2017–2019 | Mitarbeiterin | Projekt: „The Berlin Mission Archive as a repository of African knowledge“, Department of Visual Arts, University of Pretoria, Südafrika |
2017–2017 | Wissenschaftliche Hilfskraft | Projekt: B2 “Berlins Afrika” als Rahmen für afro-europäische Verflechtungsgeschichte und Raumordnungen, SFB 1199 Universität Leipzig; Erforschung der Visualisierung der Missionsarbeit der Berliner Mission in Deutsch-Ostafrika, spätes 19. und frühes 20. Jahrhundert |
2014–2015 | M.Sc. African Studies, University of Edinburgh; Abschlussarbeit: „The Self and Other: How the Lutheran missionary Carl Hoffmann represented Africa, 1894-1910“; Sam Shepperson Prize, University of Edinburgh |
2013–2014 | Studentische Hilfskraft | Projekt: „Erhalt der Hoffmann-Sammlung zum kulturellen Erbe der Nord Sotho“, Seminar für Afrikawissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin |
2012 | Dreimonatiger Sprachkurs Northern Sotho (gefördert durch das PROMOS-Programm des DAAD), Faculty of Humanities, University of Pretoria, Südafrika |
2010–2014 | B.A. Germanistische Linguistik, NF: Regionalstudien Asien und Afrika |
Publikationen
- Rezension: Eliane Kurmann: Fotogeschichten und Geschichtsbilder. Aneignung und Umdeutung historischer Fotografien in Tansania. Frankfurt am Main 2023, In Connections. A Journal for Historians and Area Specialists, 08.12.2023.
Gedenktafel für die Gefallenen des Krieges 1870/71, in: Ernst Seidl, Edgar Bierende, Michael La Corte (Hg.): Kunst an der Universität Tübingen (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT), Tübingen 2023, S. 206–207.
Zwei Gedenktafeln für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, in: Ernst Seidl, Edgar Bierende, Michael La Corte (Hg.): Kunst an der Universität Tübingen (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT), Tübingen 2023, S.236–237.
Gedenktafel für den 20. Juli 1944, in: Ernst Seidl, Edgar Bierende, Michael La Corte (Hg.): Kunst an der Universität Tübingen (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT), Tübingen 2023, S. 240–241.
Gedenktafel zum 40. Jahrestag des Kriegsendes, in: Ernst Seidl, Edgar Bierende, Michael La Corte (Hg.): Kunst an der Universität Tübingen (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT), Tübingen 2023, S. 242–243.
Podcast „Schlossgeflüster", Folge 6 vom 12. April 2023, im Gespräch mit Tatjana Dörrer: Woher und wohin? Provenienzforschung im kolonialen Kontext.
- Rezension: Sarah Thomas: Witnessing Slavery. Art and Travel in the Age of Abolition. New Haven 2019, in: Connections. A Journal for Historians and Area Specialists, 12.03.2021.
Vorträge
Der lange Schatten der Kolonialzeit – Das Verbundprojekt „Prekäre Provenienz“ am MUT zu menschlichen Überresten aus Afrika, Online-Vortrag beim Referent*innennetzwerk Provenienzforschung, 6.10.2023.
Mit Lucas Rau: Von Afrika nach Baden und Württemberg: Wie kamen die menschlichen Überreste während der Kolonialzeit in die wissenschaftlichen
Sammlungen? Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung „Die Wege der Objekte“, Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven, 28.9.–30.9.2023.- Mit Fabienne Huguenin: Posterpräsentation zum Projekt „Prekäre Provenienz“, Jahrestagung für Universitätssammlungen 2022 „Brennpunkt Sammlung. Universitätssammlungen als Orte kritischer Auseinandersetzung", Universität Wien, 6.–8. Oktober 2022.
- Mit Fabienne Huguenin: „Precarious provenance – human remains from Africa's colonial past before 1919 in scientific collections of Baden-Württemberg“, Tagung der Vereinigung der Afrikawissenschaften in Deutschland e.V. (VAD) zum Thema „Afrika und Europa: reziproke Perspektiven“, Panel: "Human remains from Africa in German university collections. Sensitivity, co-production of knowledge and the restitution perspective", Freiburg im Breisgau, 9. Juni 2022.
- „The Difficulties of Finding Prephotographic Images in the Archives of the Berlin and London Missionary Societies“, digitale Konferenz „Archives of Print Culture in Southern Africa“, University of Pretoria and WITS University, 19. Mai 2022.
- „Verflochtene Geschichte. Materielle Zeugnisse von Mission und Kolonialismus“, Gesprächsreihe des Berliner Missionswerks und der Evangelischen Akademie zu Berlin: Gespräche zu einer postkolonialen Erinnerungskultur, Berlin, 9. Mai 2022.
- „Prekäre Provenienz– Menschliche Überreste aus dem kolonialen Erbe Afrikas vor 1919 in wissenschaftlichen Sammlungen Baden-Württembergs“, digitale Landesvolontariatstagung Karlsruhe 2022 Baden-Württemberg, 11. März 2022.
- Interview von Studierenden des Workshops „MUT zur Herkunft. Workshop zur Provenienzforschung für Jugendliche“ mit Professor Dr. Ernst Seidl, Annika Vosseler und Dr. Fabienne Huguenin.
- „Pictorial representations of the South African Christians of the nineteenth century“, XVIII Summer School of the Graduate School Global and Area Studies, “Social cohesion in a transregional and global perspective“, Universität Leipzig, 21.–24.09.2020.
- „Drawing landscapes: How European missionary societies depicted southern Africa, 1850s-1890s“, Professur für Wissenschaftsgeschichte, Universität Regensburg, 06.2019.
- „Hoffmann’s encounter with South African nature and mission stations“, Workshop: Conceptualising and configuring outputs on (the Berlin) Mission and African Knowledge as part of the research project „The Berlin Mission Archive as a repository of African knowledge“, Department of Visual Arts, University of Pretoria, Südafrika, 01.2019.
- „The Visualisation of the Missionary Encounter in Berlin’s Africa, 1880s – 1930s“, XVI Summer School of the Graduate School Global and Area Studies, Imaginations, Constructions and Staging of Space in Global Processes, Universität Leipzig, 06.2018.
- „The Visual Representation of Africa in Drawings of the Berlin and London Missionaries in the 19th and early 20th Centuries“, Stipendiatenkolloquium, Deutsches Historisches Institut London, London, 02.2018.
- „The Visual Representation of Africa in European Missionary Drawings in the 19th and early 20th Centuries“, Workshop African History and Cuture, Universität Leipzig, 05.2017.
- „The Self and Other: How the Lutheran missionary Carl Hoffmann represented Africa, 1894 – 1910“und „The Hoffmann-Collection of Cultural Knowledge and its visual archive“, Workshop „Ethnographic media and African knowledge in the early twentieth century: Contextualising and interpreting The Hoffmann Collection of Cultural Knowledge“am Department of Visual Arts, University of Pretoria, Südafrika, 26.-28.01.2017.
- „Eine Analyse des Achterveld ǀXam Korpus von Wilhelm Bleek, 1866“,Linguistisches Kolloquium am Seminar für Afrikawissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin, 11.2013.