Masterprofil Museum & Sammlungen MuSa

Im Wintersemester 2016/2017 startete die Universität Tübingen mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg einen neuen Studienschwerpunkt: Bei der Profillinie „Museum & Sammlungen“ MuSa innerhalb bereits bestehender Masterstudiengänge kooperieren mehrere kunst- und kulturwissenschaftliche sowie historische Fächer der philosophischen und sozialwissenschaftlichen Fakultäten mit der Zentralen Einrichtung des Museums der Universität Tübingen MUT. Gemeinsam bieten sie damit ihren Studierenden ein Schwerpunktstudium mit museumstheoretischer, sammlungswissenschaftlicher und ausstellungspraktischer Ausrichtung an.

Falls Sie sich auf Alma nicht anmelden können, einen der Kurse des MUTs ohne Leistungsnachweis belegen wollen oder weitere Informationen zu einem der Kurse benötigen, melden Sie sich bitte beim Sekretariat des MUTs: ­E-Mail senden

Das aktuelle Lehrprogramm finden Sie hier.
Das Formular "Leistungsnachweis" können Sie hier herunterladen.
Das Modulhandbuch zum Masterprofil finden Sie hier.


Aufgrund der aktuellen Umstände kann sich das Veranstaltungsangebot auch kurzfristig ändern. Bitte beachten Sie auch Terminänderungen sowie Wechsel zu digitalen Lehrangeboten.

 

Die Klausurscheine zur Vorlesung „Geschichte, Begriffe und Theorien des Museums“ von Prof. Seidl können ab jetzt in der Geschäftsstelle des MUT (Schulberg 2, Pfleghof) wie folgt abgeholt werden:

dienstags, mittwochs und donnerstags von 9:00 bis 15:30 Uhr


Zielsetzung

Die Besonderheit der Tübinger Profillinie liegt in der Bündelung bereits existierender museologisch und sammlungswissenschaftlich ausgerichteter fachspezifischer Lehrangebote und deren Anbindung an die museums- und ausstellungsbezogenen Möglichkeiten und Kompetenzen des MUT.

Zudem stützt sich die Durchführung praxisorientierter Veranstaltungen auf den bundesweit singulären Bestand von über 70 wissenschaftlichen Universitätssammlungen.

Ziel ist eine museumstheoretisch wie -praktisch ausgerichtete Profilierung der Fachstudierenden, ohne auf das fachwissenschaftliche Studium verzichten zu müssen.

Die Schwerpunktsetzung kann im Masterzeugnis zertifiziert werden. Dies müssen die Studierenende jedoch formlos beim Prüfungsamt beantragen.

Aufbau

Die Entscheidung für das Profil „Museum & Sammlungen“ treffen die Studierenden der beteiligten Fächer zu Beginn ihres Masterstudiums, spätestens mit Beginn des zweiten Mastersemesters. Die Module decken insgesamt 30 von 120 in einem Masterstudiengang zu erbringenden Leistungspunkten ab. 

Für die Profillinie sind die aufeinander aufbauenden Pflichtmodule MuSa-01: „Museumsgeschichte und -theorie“ (zwei Semester mit Vorlesung und Seminar), MuSa-02: „Studienprojekt Museum & Sammlungen“ (zweisemestriges Praxisprojekt) sowie MuSa-03: „Ausstellung und Sammlungen im disziplinären Kontext“ (ein Semester fachspezifische, sammlungsrelevante Veranstaltung) zu absolvieren.

Interesse bekommen? Hier noch ein Video des Museumsdirektors Prof. Dr. Ernst Seidl über das MUT, das Masterprofil MuSa und dessen Verbindung zum Kunsthistorischen Institut Tübingen.


Das aktuelle Semester

Information zum aktuellen Semester finden Sie hier.

Mehr erfahren

Die Fächer

Hier finden Sie eine Übersicht der teilnehmenden Fächer.

Zu den Fächern

Kontakt

Sie haben Fragen zum Masterprofil? Hier kommen Sie zu den Ansprechpartnern.

Zum Kontakt