Dr. Fabienne Huguenin

Fabienne Huguenin wurde im Jahr 2011 mit einer Untersuchung über abseitige Ästhetiken der Vormoderne im Fach Kunstgeschichte in Tübingen promoviert: „Hässlichkeit im Portrait. Eine Paradoxie der Renaissancemalerei“ lautete der Titel ihrer Dissertation. Am Deutschen Museum in München war sie in den vergangenen Jahren an verschiedenen Digitalisierungsprojekten beteiligt, zuletzt als Teamleiterin im Projekt „Deutsches Museum Digital“ zur wissenschaftlichen Erschließung der Bestände von Objektsammlung, Archiv und Bibliothek. Zudem war sie am dortigen Forschungsinstitut für die Drittmittelakquise im Bereich Provenienzforschung zuständig. Ihr zweites Buch, ein Bestandskatalog zur Porträtgemäldesammlung des Deutschen Museums in München, erhielt den Publikationspreis des Deutschen Museums.

Seit August 2020 ist Dr. Huguenin Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum der Universität Tübingen MUT. Ihre Schwerpunkte umfassen Sammlungs- und Provenienzforschung sowie Drittmittelakquise.

 

Dr. Fabienne Huguenin

Sammlungs- und Provenienzforschung

Tel: +49 (0)7071 29 74127

E-Mail senden

 

seit 08/2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum der Universität Tübingen MUT, Schwerpunkt Sammlungs- und Provenienzforschung, Drittmittelakquise

Leiterin des Projekts Prekäre Provenienz – Menschliche Überreste aus dem kolonialen Erbe Afrikas vor 1919 in wissenschaftlichen Sammlungen Baden-Württembergs (seit 09/2021); Sprecherin der AG Thesauri im Netzwerk Koloniale Kontexte (seit 02/2021); Schriftführerin des Vereins Freunde des MUT e.V. (seit 09/2020)

2017–2020 

Teamleiterin im Projekt Deutsches Museum Digital

2016–2017

Leiterin des Projekts Porträts zwischen Wissenschaft und Technik. Die Porträtgemäldesammlung des Deutschen Museums

2012–2015

Projektkoordinatorin des Digitalisierungsprojekts DigiPortA am Archiv des Deutschen Museums

2011

Promotion (Dr. phil., Kunstgeschichte) an der Eberhard Karls Universität Tübingen, Thema der Dissertation: Hässlichkeit im Portrait – Eine Paradoxie der Renaissancemalerei

2010–2012

Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut in Tübingen bei Prof. Christiane Nüsslein-Volhard

2009–2012 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin des kooperativen Digitalisierungsprojekts
Portraitsammlungen der Universität Tübingen

2007–2009

Promotionsstipendium des Landes Baden-Württemberg (GraFöG)

2006

Studienabschluss Magistra Artium an der Eberhard Karls Universität Tübingen

2004–2011

Mitarbeiterin bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württembergs, Zisterzienserkloster und Schloss Bebenhausen

2002

Studienabschluss der Licence an der Université de Bourgogne

2001–2002

DAAD-Jahresstipendium: Studium in Dijon/Frankreich



Publikationen


Vorträge