Dr. Fabienne Huguenin
Fabienne Huguenin wurde im Jahr 2011 mit einer Untersuchung über abseitige Ästhetiken der Vormoderne im Fach Kunstgeschichte in Tübingen promoviert: „Hässlichkeit im Portrait. Eine Paradoxie der Renaissancemalerei“ lautete der Titel ihrer Dissertation. Am Deutschen Museum in München war sie in den vergangenen Jahren an verschiedenen Digitalisierungsprojekten beteiligt, zuletzt als Teamleiterin im Projekt „Deutsches Museum Digital“ zur wissenschaftlichen Erschließung der Bestände von Objektsammlung, Archiv und Bibliothek. Zudem war sie am dortigen Forschungsinstitut für die Drittmittelakquise im Bereich Provenienzforschung zuständig. Ihr zweites Buch, ein Bestandskatalog zur Porträtgemäldesammlung des Deutschen Museums in München, erhielt den Publikationspreis des Deutschen Museums.
Seit August 2020 ist Dr. Huguenin Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum der Universität Tübingen MUT. Ihre Schwerpunkte umfassen Sammlungs- und Provenienzforschung sowie Drittmittelakquise.
seit 08/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum der Universität Tübingen MUT, Schwerpunkt Sammlungs- und Provenienzforschung, Drittmittelakquise Leiterin des Projekts Prekäre Provenienz – Menschliche Überreste aus dem kolonialen Erbe Afrikas vor 1919 in wissenschaftlichen Sammlungen Baden-Württembergs (seit 09/2021); Sprecherin der AG Thesauri im Netzwerk Koloniale Kontexte (seit 02/2021); Schriftführerin des Vereins Freunde des MUT e.V. (seit 09/2020) |
2017–2020 | Teamleiterin im Projekt Deutsches Museum Digital |
2016–2017 | Leiterin des Projekts Porträts zwischen Wissenschaft und Technik. Die Porträtgemäldesammlung des Deutschen Museums |
2012–2015 | Projektkoordinatorin des Digitalisierungsprojekts DigiPortA am Archiv des Deutschen Museums |
2011 | Promotion (Dr. phil., Kunstgeschichte) an der Eberhard Karls Universität Tübingen, Thema der Dissertation: Hässlichkeit im Portrait – Eine Paradoxie der Renaissancemalerei |
2010–2012 | Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut in Tübingen bei Prof. Christiane Nüsslein-Volhard |
2009–2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin des kooperativen Digitalisierungsprojekts |
2007–2009 | Promotionsstipendium des Landes Baden-Württemberg (GraFöG) |
2006 | Studienabschluss Magistra Artium an der Eberhard Karls Universität Tübingen |
2004–2011 | Mitarbeiterin bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württembergs, Zisterzienserkloster und Schloss Bebenhausen |
2002 | Studienabschluss der Licence an der Université de Bourgogne |
2001–2002 | DAAD-Jahresstipendium: Studium in Dijon/Frankreich |
Publikationen
- Von Wurzeln, Kiefern und Kavitäten. Zahnmedizinisches Bildmaterial für die Lehre, in: Ernst Seidl/David Kühner/Andreas Prutscher (Hrsg.): Dental|Things - Die zahnmedizinische Sammlung der Universität Tübingen, Tübingen 2021, S. 126–147.
- Porträts von Ingenieuren – Ikonografie und Attribute, in: Wilhelm Füßl (Hrsg.): Von Ingenieuren, Bergleuten und Künstlern. Das Digitale Porträtarchiv DigiPortA, München 2020, S. 39–69.
- Deutsches Museum Digital. Online-Portal von Archiv, Bibliothek und Objektsammlung, in: AKMB-news 25 (2019), H.2, S. 3–11.
- Notre-Dame und die Potenziale der Digitalisierung, in: Blog Deutsches Museum Digital, 04.2019.
- Deutsches Museum lässt sich hacken, in: Blog des Deutschen Museums, 12.04.2019.
- mit Annette Lein: Kunst und Technik, in: Blog des Deutschen Museums, 11.01.2019.
- Porträtgemälde zwischen Wissenschaft und Technik. Die Sammlung des Deutschen Museums, München 2018. Rezension von Johanna Scherb, in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 6 (15.06.2019); Rezension von Andreas Kühne, in: Sudhoffs Archiv 104, 2020/2, S. 244–247.
- Inszenierung des Makels, in: Kultur & Technik 2/2017, S. 40–43.
- Universität als/und/versus Museum? – Tagungsbericht "10 Jahre MUT", in: Blog „Sammeln – Der Kosmos wissenschaftlicher Objekte“, 21.02.2017.
- Erschließung mit Norm-Datenbanken. Vorteile einer vernetzten Dokumentation, in: Edgar Bierende/Frank Duerr/Peter Moos/Ernst Seidl (Hrsg.): Sichtbare Sammlungen. Diskurse und Dokumente des Projekts MAM|MUT (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT), Tübingen 2016, S. 67–71.
- Rezension: Edgar Bierende/Peter Moos/Ernst Seidl (Hrsg.): Krankheit als Kunst(form). Moulagen der Medizin (= Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT, 12), Tübingen 2016, in: H-ArtHist, 09.09.2016.
- Erfinder, Ballonfahrerinnen und Astronomen, in: Blog des Deutschen Museums, 08.04.2016.
- Tagungsbericht: Vom Archiv in die digitale Welt. Porträtbestände online, 25.03.2015 München, in: H-Soz-Kult, 13.04.2016.
- Rezension: Dagmar Hirschfelder/León Krempel: Tronies: Das Gesicht der Frühen Neuzeit, in: Renaissance Quarterly, Vol. 68, No. 2 (Summer 2015), S. 641–643.
- mit Wilhelm Füßl: Die Botschaft des Porträts. Potenziale des Gemeinschaftsprojekts „DigiPortA“, in: Archivar 67 (2014), S. 392–394.
- Tagungsbericht: Die Botschaft des Porträts – Potenziale des Gemeinschaftsprojekts DigiPortA. Workshop, 08.04.2014 Bochum, in: H-Soz-Kult, 05.07.2014.
- Projektankündigung: Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft (DigiPortA), 01.05.2012–30.04.2015 München, in: H-Soz-Kult, 21.03.2013.
- Gesichter der Wissenschaft, in: Blog des Deutschen Museums, 16.01.2013.
- Hässlichkeit im Portrait – Eine Paradoxie der Renaissancemalerei (Dissertation), Hamburg 2012. Rezension von Judith Elisabeth Weiss, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 3 (15.03.2015); Rezension von Miriam Hall Kirch, in: Renaissance Quarterly, Volume 68, Number 4, Winter 2015, S. 1360–1361.
- Schröder, Martina/Huguenin, Fabienne/Keller-Drescher, Lioba: Württembergs Künstlerkolonie – Genremaler im Trachtendorf Betzingen, Reutlingen 2007.
- Lexikonartikel zu 17 Lemmata, in: Seidl, Ernst (Hrsg.): Lexikon der Bautypen. Funktionen und Formen der Architektur, Stuttgart 2005.
Vorträge
- Podiumsdiskussion zusammen mit Ines de Castro/Linden-Museum, Bernd Grewe/Universität Tübingen, Yasmin Nasrudin/Black History BW, Georg Wendt/Stadtarchiv Aalen, Katharina Dehner/Fugger und Welser Erlebnismuseum Augsburg: "Koloniales Erbe in der Region heute", Studium Generale Reihe "Schwaben und die Welt. Globalgeschichte(n) einer Region" (Leitung: Christina Brauner, Tjark Wegner), Universität Tübingen, 1. Februar 2023.
- "Der lange Schatten der Kolonialzeit – Wie wir heute mit kolonialen Sammlungsgegenständen umgehen (sollten)", Museum/KZ-Gedenkstätte Bisingen, 15. November 2022.
- mit Annika Vosseler: "Precarious provenance – human remains from Africa's colonial past before 1919 in scientific collections of Baden-Württemberg“, Tagung der Vereinigung der Afrikawissenschaften in Deutschland e.V. (VAD), Freiburg im Breisgau, 9. Juni 2022.
- "MUT zur Herkunft – Provenienzforschung am Museum der Universität Tübingen MUT", (Digitale) Ringvorlesung "Verdachtsmomente – Provenienzforschung an (Universitäts-)Sammlungen", Kustodien der Universität Oldenburg, 3. Februar 2022.
- "MUT zur Digitalisierung – Digitale Sammlungsforschung am Museum der Universität Tübingen MUT", (Online-)Ringvorlesung im Studiengang "Sammlungen – Provenienzen – Kulturelles Erbe 6.0", Justus-Maximilians-Universität Würzburg, 22. Januar 2022.
- „The Museum of the University of Tübingen MUT“, Collecting Central Europe, University Collections Workshop with Urszula Bończuk-Dawidziuk, Fabienne Huguenin and Sofia Talas (online), 23. November 2021.
- „Frauen der Macht. Ästhetische Paradoxien in Herrscherinnenporträts des 15. bis 17. Jahrhunderts“, Romanistentag 2021, Universität Göttingen, 4. Oktober 2021.
- mit Dr. Rebecca Wolf: „Helden aus Alu – Kunst-, Musik- und Technikgeschichte im Diskurs“, XVII. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Bonn, 28. September 2021.
- mit Prof. Dr. Ernst Seidl: „MUT zur Recherche. Das Museum der Universität Tübingen und sein Umgang mit prekären Provenienzen“, Tübinger Science Day 2021, Schloss Hohentübingen, Rittersaal, 2. Juli 2021.
- „Provenienz- und Sammlungsforschung am Museum der Universität Tübingen MUT“, Online-Seminar ‚Sensible Objekte‘ – Provenienzforschung in wissenschaftlichen Sammlungen, Museen, Bibliotheken und Archiven (Dr. Alissa Theiß / Prof. Cornelia Weber), Universität Gießen, 21. Mai 2021.
- „Provenienzforschung am MUT – Ausgangspunkte, Aufgaben und Ziele“, Online-Workshop "Wissenschaft und Universität zwischen kolonialer Vergangenheit, postkolonialer Gegenwart und dekolonialer Zukunft", Teil III: 'Belastete' Sammlungen, Provenienzforschung und Restitutionsfragen, Lab 2: Human Remains, Universität Tübingen, 19. Mai 2021.
- „Von der digitalen Sichtbarkeit zu neuen Forschungsfragen. Ein Blick von außen“, Virtuelles Frühjahrstreffen der AK Graphik vernetzt, 6. Mai 2021.
- „Wir arbeiten mit Köpfchen!“ Kulturhackathon Coding da Vinci Süd 2019, Kick-Off, Stadtbibliothek Am Gasteig, München, 6. April 2019.
- mit Dr. Kathrin Kleibl: „Objekte unter der Lupe. Provenienzrecherche in wissenschaftlichen Sammlungen“. XXXV. Kunsthistorikertag 2019, Sektion: Provenienz der Dinge. Zur Rezeption von Objektbiografien, Universität Göttingen, 30. März 2019.
- „Schätze heben – Porträtgemälde in Technikmuseen“. Workshop „Ship Ahoy for Maritime Art“, Kunsthistorisches Institut der Universität Basel/Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven, 11.–13. Oktober 2017.
- „Von Angesicht zu Angesicht – Berufsporträts in den Blick genommen“. Vortrag mit Quellen aus dem Archiv des Deutschen Museums, München. Deutsches Museum, Archiv, 10. Januar 2017.
- „Vernetzung von Bildbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft: Das Projekt ‚DigiPortA‘. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Bildarchive der Landesmedienzentren und der öffentlichen Hand, Herder-Institut, Marburg, 21. April 2016.
- „Normierte Erschließung im Digitalisierungsprojekt DigiPortA“. Herbsttagung der Fachgruppe Dokumentation des Deutschen Museumsbunds, Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik, Berlin, 13. Oktober 2015.
- „DigiPortA, Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven“. Arbeitstagung „Gemeinsames Erschließen von Wissen in Museumssammlungen am Beispiel von Wikis“, Museum für Naturkunde, Berlin, 22. April 2015.
- „Die Porträtsammlung am Deutschen Museum“. Spring School „Vom Einzelblatt zur Sammlung. Porträts vom 18. bis 20. Jahrhundert“, Deutsches Museum, München, Kerschensteiner Kolleg, 26. März 2015.
- „Das Bild des Ingenieurs. Ikonografie und Attribute“. Workshop „Vom Archiv in die digitale Welt. Porträtbestände online“, Deutsches Museum, München, 25. März 2015.
- „Para- und Peritexte berufsspezifischer Porträts in Druckgrafik und Fotografie“. Workshop „Bild und Text“, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 13. März 2015.
- „Kontrollierte und normierte Vokabularien im Gemeinschaftsprojekt DigiPortA“. Evaluierungstagung „Sichtbare Sammlungen“ des Projekts MAM | MUT (Museologische Aufarbeitung der Museumsbestände am Museum der Universität Tübingen MUT), Tübingen, 25. Juli 2014.
- „Porträts von Wissenschaftlern und Ingenieuren. Die Datenbank DigiPortA und ihre Potenziale für die Forschung“. Workshop „Die Botschaft des Porträts. Potenziale des Gemeinschaftsprojekts DigiPortA“, Deutsches Bergbau-Museum Bochum, 8. April 2014.
- „The Meaning of Ugliness in Renaissance Portrait Drawings“. The 60th Annual Meeting of the Renaissance Society of America, New York, 27.–29. März 2014.
- „Die Datenbank DigiPortA und ihre Potenziale für die Forschung“. Arbeitskreis „Forschung im Museum“, Deutsches Museum, München, 28. Januar 2014.