Sonderausstellungen
Aktuell

Maarten van Heemskerck & Co. – Welt/Bewegend
20. Mai bis 29. Juli 2022
Im Zentrum der Ausstellung im Studiensaal der Graphischen Sammlung (Alte Universitätsbibliothek, Wilhelmstraße 32) steht der neunteilige Graphikzyklus Der Kreislauf des menschlichen Daseins, entworfen von Maarten van Heemskerck und gestochen von Cornelis Cort. Die in den Graphiken behandelten Themen, darunter Reichtum, Hochmut, Neid, Krieg, Armut, Demut sowie Frieden, beschäftigten uns heute noch genauso wie die Menschen in den Niederlanden des 16. Jahrhunderts.
Aktuell

Die Taten des Lichts
3. Juni bis 25. Juli 2022
Die Ausstellung zeigt 21 ausgewählte Graphiken des Künstlers Walter Werneburg, dessen Œuvre motivische Schwerpunkte in der Thüringer Landschaft, in Osteuropa und in den Mythen aufweist. Ausgestellt werden die Werke in der nun wiedereröffneten Paläontologischen Sammlung in der Sigwartstraße 1, Tübingen. Ein Begleitheft und ein Ausstellungsführer liegen aus.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 15 bis 17 Uhr
Eintritt frei
Vorschau

Schöningen – Der große Wurf
Jagen, Sammeln und Leben vor 300 000 Jahren
29. Juli bis 3. Oktober 2022
Warum sind wir so, wie wir sind? Wann sind wir zu Menschen geworden? Was haben unsere steinzeitlichen Vorfahren mit uns gemeinsam und worin unterscheiden wir uns? In Schöningen, Niedersachsen, liegt eine archäologische Fundstelle, die in der Beantwortung dieser Fragen eine wichtige Rolle spielt. Die Wanderausstellung gewährt Einblicke in diese längst vergangenen Zeiten. Es geht aber nicht nur um die Vergangenheit. Themen wie Klimaschwankungen, Umweltveränderungen und die Suche nach dem wahren Wesen des Menschen sind grundsätzliche Fragen, die selten so aktuell waren wie heute.
Sonderausstellung im MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen
Öffnungszeiten: Mi bis So, 10 bis 17 Uhr; Do 10 bis 19 Uhr
Vernissage: Donnerstag, 28 Juli 2022, 19 Uhr
Vorschau

Troia, Schliemann und Tübingen
28. Oktober 2022 bis 16. April 2023
Im Jahr 2022 feiert das Museum im Schloss Hohentübingen seinen 25. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums plant das Museum der Universität Tübingen MUT gemeinsam mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters und im Kontext mehrerer Praxisseminare mit Studierenden die Sonderausstellung „Troia, Schliemann und Tübingen“. Auch der legendäre Troia-Entdecker Heinrich Schliemann feiert im Jahr 2022 Geburtstag – seinen 200. –, und die Universität Tübingen blickt auf einen mehr als 30-jährigen Troia-Forschungsschwerpunkt zurück: Gründe genug, um „Troia, Schliemann und Tübingen“ zum Thema der Jahresausstellung 2022/23 auf Schloss Hohentübingen zu wählen.