Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
    • Tag der lebendigen Geschichte 2025         
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
    • Musikinstrumentensammlung
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
    • Tag der lebendigen Geschichte 2025         
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
    • Musikinstrumentensammlung
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe
Blauer Hintergrund, der im unteren Drittel in den Horizont übergeht, vor dem sich die Pyramiden von Gizeh erheben.

Das Grab der Hetepheres

  • Startseite
  • Ausstellungen
  • Online-Ausstellungen
  • Das Grab der Hetepheres

Das Grab der Hetepheres

Virtual-Reality-Ausstellung vom 4. bis 27. Juli 2025

VR-AUSSTELLUNG
4. bis 27. Juli 2025

ADRESSE
MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen
Burgsteige 11 |72070 Tübingen 

ÖFFNUNGSZEITEN
Fr bis So, 10 bis 13 Uhr

KONTAKT
sekretariat[at]museum.uni-tuebingen.de | 07071 29 76437


Oben in gelber Schrift der Titel "Das Grab der Hetepheres. Geheimnisse einer verlorenen Königin", oben und unten gerahmt von gelben Linien und einem Skarabäus unter der unteren Linie; blauer Hintergrund, der im unteren Drittel in den Horizont übergeht, vor dem sich die Pyramiden von Gizeh erheben.

Geheimnisse der verschwundenen Königin

Die Ausstellung 

Begeben Sie sich mit unserer VR-Station auf eine packende Zeitreise ins Jahr 1925 – zur spektakulären Entdeckung des Grabes der alt-ägyptischen Königin Hetepheres I., Mutter von Pharao Cheops. Ihr Grab, direkt an der Großen Pyramide von Gizeh gelegen, wurde von einem Team der Harvard University und des Boston Museum of Fine Arts unter Leitung von George Andrew Reisner (1867–1942) freigelegt – mitsamt vergoldetem Mobiliar, edlem Schmuck und einem mysteriös leeren Sarkophag.

In der Virtual-Reality-Erfahrung werden Sie selbst Teil dieser Ausgrabung. Sie heben vor den Pyramiden Fundstücke aus einem 27 Meter tiefen Schacht, bergen Artefakte, rekonstruieren einen zerfallenen Thronsessel und erleben in einer finalen virtuellen Ausstellung die Rekonstruktion des Grabes. Begleitet wird das Abenteuer von Harvard-Professor Peter Der Manuelian.

Die Anwendung wurde von Luca Dreiling im Rahmen einer Kooperation des Giza Projects (Harvard University) und der Masterprofillinie Digital Humanities der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen unter Betreuung von Kevin Körner entwickelt. Ergänzt wird die Station durch eine kleine analoge Präsentation mit Objekten aus der Ägyptologischen Sammlung des Museums Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen, kuratiert von Carolina Teotino und Michael La Corte.


Die Termine

Das Museum der Universität Tübingen MUT, die Digital Humanities der Philosophischen Fakultät und die Abteilung Ägyptologie des Instituts für die Kulturen des Alten Orients präsentieren in Kooperation die VR-Station „Das Grab der Hetepheres“ an folgenden Terminen:

Fr. 4.7. | Sa. 5.7. | So. 6.7.
Fr. 11.7. | Sa. 12.7. | So. 13.7.
Fr. 18.7. | Sa. 19.7. | So. 20.7.
Fr. 25.7. | Sa. 26.7. | So. 27.7.

jeweils von 10 bis 13 Uhr. Bitte beachten Sie, dass es bei größerem Andrang zu Wartezeiten kommt.

Tauchen Sie ein in die virtuelle Realität zu Zeiten des amerikanischen Archäologen George Andrew Reisner, um das Grab der Hetepheres I. vor den Pyramiden von Gizeh zu entdecken und spannende Aufgaben zur Grabauffindung zu lösen. Drei Modi stehen zur Verfügung: ein vollständiges Grababenteuer (30 Min.), ein Kurzformat zur Archäologie (15 Min.) oder die reine Ausstellung (5 Min.).

Zum Folder (PDF; 1,2 MB)


Die Eröffnung

Die Eröffnung findet am Donnerstag, den 3. Juli 2025, um 19 Uhr im Museum Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen statt.



Ausstellungsort

MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen
Burgsteige 11 | 72070 Tübingen

Öffnungszeiten

Fr. 4.7. | Sa. 5.7. | So. 6.7.
Fr. 11.7. | Sa. 12.7. | So. 13.7.
Fr. 18.7. | Sa. 19.7. | So. 20.7.
Fr. 25.7. | Sa. 26.7. | So. 27.7.
jeweils von 10 bis 13 Uhr

Eintritt

Erwachsene: 5 €
Ermäßigt: 3 € (Kinder, Schüler, Studenten, Rentner, Schwerbehinderte)
Familienkarte: 12 €
Tübinger Studierende: frei

Kontakt

sekretariat[at]uni-tuebingen.de

E-Mail senden

Tel.: +49 (0)7071-29 76437

 

Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen