Sammlungen im Schloss Hohentübingen

Bestaunen Sie viele Superlative der Kulturgeschichte wie die ältesten Kunstwerke der Menschheit (UNESCO-Weltkulturerbe Eiszeitfiguren) oder das älteste Musikinstrument der Welt. Erfahren Sie mehr über das UNESCO-Weltkulturerbe „Pfahlbauten“ , die ägyptische Opferkammer des Seschemnefer III., den Tübinger Waffenläufer und die Malanggan-Kunstwerke aus Neu-Irland.

Öffnungszeiten: Mi bis So, 10 bis 17 Uhr | Do, 10 bis 19 Uhr



Ursprünge der Kunst

Wann entstanden die ersten Kunstwerke? Die Höhepunkte der Sammlung der Älteren Urgeschichte sind die Eiszeitfiguren aus Mammutelfenbein, die mit ihrem Alter von rund 40 000 Jahren zu den weltweit ältesten Kunstwerken zählen. Dazu gehört auch das weltberühmte Vogelherd-Pferdchen.

Sammlung der Älteren Urgeschichte

Pfahlbauten + Kelten

Wie lebten die Menschen vor 7000 Jahren? In der Sammlung der Jüngeren Urgeschichte sind Exponate des UNESCO-Welterbes „Prähistorische Pfahlbauten“ am Federsee sowie eisenzeitliche Objekte der Kelten-Siedlungen Heuneburg an der Oberen Donau und Heidengraben auf der Schwäbischen Alb zu sehen.

Sammlung der Jüngeren Urgeschichte


Keilschriften

Was waren die Geheimnisse der vergessenen Schriften? Die Sammlung von mesopotamischen Keilschrifttexten deckt den gesamten Bereich der altorientalischen Schriftentwicklung seit 5000 Jahren ab.

Altorientalische Sammlung

Götter + Gräber

Wie beerdigten die Ägypter? Mit Mumienmasken, Särgen und Grabbeigaben repräsentiert die Ägyptische Sammlung ein eindrucksvolles Spektrum dieser Bestattungsrituale. Höhepunkt der Abteilung ist die Opferkammer des Seschemnefer III. aus Gizeh.

Ägyptische Sammlung


Antike Kunst

Welche Objekte nutzten die alten Griechen und Römer tagtäglich? Die Originalsammlung der Klassischen Archäologie zeigt Gegenstände aus Alltag, Grab und Kult der antiken Mittelmeervölker. Berühmtestes Stück ist der Tübinger Waffenläufer, eine Bronzestatuette eines Olympioniken.

Originalsammlung der klassischen Archäologie

Antike Münzen

Mehr als nur Geld? Die Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie präsentiert dem Besucher einen Querschnitt der Geldgeschichte, von den ersten Münzen aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. über Prägungen von Alexander dem Großen bis hin zu Gaius Julius Caesar und den römischen Kaisern.

Münzsammlung der klassischen Archäologie


Antike Skulpturen

Was waren die bedeutenden Skulpturen der Antike? Die Abgüsse berühmter Statuen aus unterschiedlichen europäischen Museen, von Reliefs und Architekturfragmenten aus der Sammlung der Klassischen Archäologie bieten einen faszinierenden Rundgang durch die antike Kunstgeschichte.

Abguss-Sammlung

Schulklassen-Angebot

Jede Schulklasse des Landkreises Tübingen hat die Möglichkeit, das Museum Alte Kulturen stark vergünstigt zu besuchen, denn die KSK Tübingen unterstützt den Besuch mit bis zu 75 Euro und bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel zusätzlich mit bis zu 50 Euro je Klasse. Bitte schicken Sie die Belege für den Besuch und die Fahrt zur KSK Tübingen (Kreissparkasse Tübingen, Marktkommunikation, Mühlbachäcker-Straße 2, 72072 Tübingen).

Wir danken der Kreissparkasse Tübingen für dieses Angebot!



Museum besuchen


Öffnungszeiten

Mi bis So, 10 bis 17 Uhr
Do, 10 bis 19 Uhr
An Feiertagen ist das Museum in der Regel wie an Sonntagen geöffnet.

Führungen

Immer „Sonntags um 3“ Gruppen- und Schulführungen nach Vereinbarung

Kontakt

Christina Häfele, Thomas Klank

Tel: +49 (0)7071 29 77579
E-Mail senden

Eintritt

Erwachsene: 5 €
Ermäßigt: 3 € (Kinder, Schüler, Studenten, Rentner, Schwerbehinderte)
Familienkarte: 12 €
Tübinger Studierende: frei

 


Adresse

Museum Alte Kulturen
Schloss Hohentübingen
Burgsteige 11
72070 Tübingen