Ägyptische Sammlung
Höhepunkte der Sammlung
Eine der wichtigsten ägyptologischen Universitätssammlungen
Der Grundstock der Sammlung wurde Anfang des 20. Jahrhunderts vor allem durch zahlreiche Stiftungen von Ernst von Sieglin gelegt. Sieglins Schenkungen bilden auch heute noch die Hauptattraktion der Sammlung und haben sie über Deutschland hinaus bekannt gemacht. Nach Gründung des Ägyptologischen Instituts im Jahr 1959 war es vor allem dem Institutsgründer Hellmut Brunner und dessen Frau Emma Brunner-Traut zu verdanken, dass die Sammlung stetig erweitert werden konnte.
Neben Ankäufen und Schenkungen wurden die altägyptischen Bestände des Lindenmuseums in Stuttgart erworben; zahlreiche weitere Objekte werden als Dauerleihgabe des Landesmuseums Württemberg in Stuttgart präsentiert.
In erster Linie als Lehrsammlung für Studenten und Forschungseinrichtung für Fachvertreter konzipiert, gibt die Sammlung einen vollständigen Überblick über die Lebenswelt im Alten Ägypten. Aufgrund der außergewöhnlichen Qualität vieler Exponate bietet sie aber auch interessierten Laien eine hervorragende Möglichkeit, sich mit der Kultur des pharaonischen Ägypten vertraut zu machen.
Museum besuchen
Öffnungszeiten
Mi bis So, 10 bis 17 Uhr
Do, 10 bis 19 Uhr
Führungen
„Sonntags um 3“
Gruppen- und Schulführungen jederzeit nach Vereinbarung
Führung buchen
Tel: 07071 2977579
Eintritt
Erwachsene: 5 €
Ermäßigt: 3 € (Kinder, Schüler, Studenten, Rentner, Schwerbehinderte)
Familienkarte: 12 €
Tübinger Studierende: frei
Adresse
Ägyptische Sammlung | Museum Alte Kulturen
Burgsteige 11 | Schloss Hohentübingen
72070 Tübingen