Schallplattensammlung der Musikwissenschaft

Die Schallplattensammlung des Musikwissenschaftlichen Instituts besteht aus unterschiedlichen Konvoluten: Der Stiftung Dr. Andreas Fallscheer-Schlegel aus Reutlingen mit etwa 500 Platten (2015/16), der Schallplattensammlung der Hochschule für Kirchenmusik aus Tübingen mit etwa 3150 Platten (2018) und der SWR-Schenkung mit etwa 15 000 Schallplatten (2019). Weitere kleinere Zustiftungen sowie eine seit Institutsgründung angelegte interne Sammlung ergänzen den Bestand um rund 1000 Tonträger. Alle Langspielpatten geben Aufnahmen aus dem Bereich der europäischen und europäisch inspirierten Kunstmusik wieder. Sie stammen aus einem Zeitraum von 1950 bis zur Ablösung der Langspielplatte durch die CD ab etwa Mitte der 1980er-Jahre. Die Sammlung dient – wie auch eine eigene umfangreiche Langspielplattensammlung der Universitätsbibliothek – der Forschung. Ein Desiderat etwa ist die Untersuchung von Gestaltung und Texten der Plattenhüllen.

Höhepunkte der Sammlung

Ein kleiner Einblick in die Schallplattensammlung des Musikwissenschaftlichen Instituts mit Tschaikowsky, Donizetti und co.
Ein kleiner Einblick in die Schallplattensammlung des Musikwissenschaftlichen Instituts mit Tschaikowsky, Donizetti und co.

Museum besuchen

Öffnungszeiten

Nach Vereinbarung

Führungen

Zurzeit sind keine Führungen möglich.

Kontakt

Leitung
Prof. Dr. Thomas Schipperges
Tel: 07071-2974340

E-Mail senden

Eintritt

Frei

Adresse

Musikwissenschaftliches Insitut (Pfleghof)
Schulberg 2
72070 Tübingen