Landesmusikarchiv

Das Schwäbische Landesmusikarchiv (LMA) am Musikwissenschaftlichen Institut umfasst mit etwa 32 geschlossenen Beständen aus Kirchengemeinden und ehemaligen Klöstern des heutigen Württembergs und Oberschwabens einen bedeutenden Schatz historischer Musikalien aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Es wurde 1935 vom Tübinger Universitätsmusikdirektor Ernst Fritz Schmid (1904–1960) gegründet. Werke von etwa 770 Komponisten sind hier zu finden, darunter von Vertretern der oberschwäbischen Klostermusik.

Die Sammlung spiegelt als Ganzes ein geschlossenes Bild des schwäbischen und süddeutschen Musikerbes und bietet im Einzelnen noch zahlreiche Entdeckungen, darunter mehrere Kantaten von Georg Eberhard Duntz (1705–1775), der in Stuttgart als Kapellknabe, Geiger und Kammermusiker wirkte, sowie Messkompositionen des Mannheimer Hofcellisten Anton Filz (1733–1760). Die Bestände sind im digitalen RISM-Katalog zu finden. Seit Mai 2017 werden die Bestände des Landesmusikarchivs digitalisiert und in der Online-Datenbank „DigiTue“ der Universitätsbibliothek veröffentlicht.

Zur Sammlung im eMuseum (Auswahl)

Höhepunkte der Sammlung

Neues Biberachisches Choralbuch zum Vorsingen verfertigt von Justin Heinrich Knecht [...] 1802
Cantaten für 4 Singstimmen mit Begleitung des Orchesters von C. F. Beck
Gedruckte Partitur (ohne Titelblatt) der Messe C-Dur op. 86 von Ludwig van Beethoven

Museum besuchen

Öffnungszeiten

Nach Vereinbarung

Führungen

Zurzeit sind keine Führungen möglich.

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Schipperges
Tel: 07071- 2972414

E-Mail senden
 

Eintritt

Frei

Adresse

Landesmusikarchiv | Musikwissenschaftliches Institut
Schulberg 2 | Pfleghof
72070 Tübingen