Sammlung der Empirischen Kulturwissenschaft

Das „Archiv der Alltagskultur“ umfasst verschiedene Sammlungen des Instituts seit den 1930er-Jahren. Dazu gehören Gebrauchsgegenstände des regionalen Alltags, politische Abzeichen, Bücher und Massenpresse, Kleidung, Masken und Wandschmuck, Ansichtskarten und Reklamebilder, Spielzeug und Filme, Fotos und Alben, autobiographische Texte und Akten zur Fachgeschichte. Seit dem Ende der 1960er-Jahre wurde der Sammelkanon der traditionellen Volkskunde (Brauchrequisiten, Hausmodelle, Trachten, Hafnerware) gezielt durch Produkte der Massenkultur ergänzt. Hinzu kommt das Arno-Ruoff-Archiv der Tübinger Arbeitsstelle für Sprache in Südwestdeutschland mit zahlreichen Dialektaufnahmen und einem digitalen Sprachatlas. Das Archiv dient der Lehre und Forschung, es verleiht Objekte an Ausstellungen und steht externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nach Vereinbarung offen.

Zur Sammlung im eMuseum (Auswahl)

 

Höhepunkte der Sammlung

Erste Ausgabe der Heftroman-Serie „Perry Rhodan“, 1971
Leica Fotoapparat, 1936
Leica Fotoapparat, 1936
Telefonmaske

Sammlung besuchen

Öffnungszeiten

Nach Vereinbarung

Führungen

Zurzeit sind keine Führungen möglich

Kontakt

Kustodin
Dr. Karin Bürkert
Tel: 07071-2972375  

E-Mail senden
 

Eintritt

Frei

Adresse

Archiv der Alltagskultur | Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft
Burgsteige 11
72070 Tübingen