Moulagensammlung

Die Universitäts-Hautklinik in Tübingen beherbergt eine eigene Moulagensammlung. Im Jahr 1905 begann der junge Dermatologe und spätere Professor sowie Gründer der Tübinger Hautklinik Paul Linser (1871–1963) angehende Ärzte an Moulagen auszubilden. Viele Generationen von Medizinern wurden an solchen Wachsmodellen geschult und geprüft. Meist handelt es sich um Wachsabdrücke und -nachbildungen von erkrankten oder fehlgebildeten Hautpartien und Geschlechtsteilen, die naturgetreu nachempfunden wurden. Die heutige Sammlung von 280 Moulagen besteht aus zwei Einzelsammlungen: einer dermatologischen aus der Universitäts-Hautklinik und einer tropenmedizinischen des Deutschen Instituts für ärztliche Mission (Difäm). Herausragende Objekte sind die Nachbildungen von heute selten gewordenen Krankheiten im Endstadium, wie etwa Lupus und Syphilis, Pest und Pocken.

Zur Sammlung im eMuseum (Auswahl)

Höhepunkte der Sammlung

Wachsabbild eines Patienten/einer Patientin mit Prurigo hebra, einer Hautaffektion, welche Kinder am Ende des ersten und zweiten Lebensjahres befällt
Wachsabbild eines Patienten/einer Patientin mit einer Geschwulstform, die sich symmetrisch auf beiden Seiten der Nase ausbildet und in verschiedenen afrikanischen Sprachen als Gundu bezeichnet wird
Parasitäres Ekzem, Mouleur: Alfons Kröner

Museum besuchen

Öffnungszeiten

Derzeit ist keine Besichtigung möglich.

Führungen

Zurzeit sind keine Führungen möglich

Kontakt

Leitung
Prof. Dr. Anke Strölin
Tel: 07071-2985763

E-Mail senden
 

Adresse

Universitäts-Hautklinik
Liebermeisterstraße 25
72076 Tübingen