Mathematische Instrumentensammlung

Das Mathematische Institut besitzt eine Sammlung aus Geräten und Instrumenten mit Schwerpunkt im 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die für praktische Übungen in Geodäsie, Darstellender Geometrie, in graphischen und numerischen Methoden eingesetzt wurden. Hierbei handelt es sich unter anderem um Theodoliten, Mess-Stangen, spezielle Zeichengeräte, Integrimeter und mechanische Rechenmaschinen. Zudem befinden sich in der Sammlung einige rare, ältere Objekte aus der Tübinger Sternwarte, die aus dem 18. Jahrhundert stammen. Bis etwa 1960 waren praktische Übungen in Geodäsie – auch im Gelände – und Darstellender Geometrie für das Lehramt mit Hauptfach Mathematik im Studienplan verbindlich vorgesehen.

Zur Sammlung im eMuseum (Auswahl)

Höhepunkte der Sammlung

Tischrechenmaschine der Firma Brunsviga (Braunschweig) mit Kurbel
Reißzeug zur Herstellung von Musterzeichnungen
Nivellier-Instrument, Breithaupt und Sohn, Cassel, Metall | um 1900

Museum besuchen

Öffnungszeiten

Derzeit ist keine Besichtigung möglich.

Führungen

Zurzeit sind keine Führungen möglich.

Kontakt

Leitung
Prof. Dr. Frank Loose
Tel: 07071-2972898

E-Mail senden
 

 

Eintritt

Frei

Adresse

Mathematische Instrumentensammlung | Fachbereich Mathematik
Auf der Morgenstelle 10 (Gebäude C)
72076 Tübingen