Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe
Abbildung: Landesmusikarchiv © Museum der Universität Tübingen/Valentin Marquardt

Musikalien

  • Startseite
  • Sammlungen
  • Landesmusikarchiv

Landesmusikarchiv

Das Schwäbische Landesmusikarchiv (LMA) am Musikwissenschaftlichen Institut umfasst mit etwa 32 geschlossenen Beständen aus Kirchengemeinden und ehemaligen Klöstern des heutigen Württembergs und Oberschwabens einen bedeutenden Schatz historischer Musikalien aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Es wurde 1935 vom Tübinger Universitätsmusikdirektor Ernst Fritz Schmid (1904–1960) gegründet. Werke von etwa 770 Komponisten sind hier zu finden, darunter von Vertretern der oberschwäbischen Klostermusik.

Die Sammlung spiegelt als Ganzes ein geschlossenes Bild des schwäbischen und süddeutschen Musikerbes und bietet im Einzelnen noch zahlreiche Entdeckungen, darunter mehrere Kantaten von Georg Eberhard Duntz (1705–1775), der in Stuttgart als Kapellknabe, Geiger und Kammermusiker wirkte, sowie Messkompositionen des Mannheimer Hofcellisten Anton Filz (1733–1760). Die Bestände sind im digitalen RISM-Katalog zu finden. 

Seit Mai 2017 werden die Bestände des Landesmusikarchivs digitalisiert und in der Online-Datenbank „DigiTue“ der Universitätsbibliothek veröffentlicht.

Zur Sammlung im eMuseum (Auswahl)

Höhepunkte der Sammlung

Neues Biberachisches Choralbuch zum Vorsingen verfertigt von Justin Heinrich Knecht [...] 1802
Cantaten für 4 Singstimmen mit Begleitung des Orchesters von C. F. Beck
Gedruckte Partitur (ohne Titelblatt) der Messe C-Dur op. 86 von Ludwig van Beethoven

Zu den Beständen des Instituts für Musikwissenschaft gehören auch die Musikinstrumentensammlung, die Schallplattensammlung der Musikwissenschaft, die Porträtsammlung Goldberg und das August-Halm-Archiv.

Museum besuchen

Öffnungszeiten

Nach Vereinbarung

Führungen

Zurzeit sind keine Führungen möglich.

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Schipperges
Tel: 07071- 2972414

E-Mail senden
 

Eintritt

Frei

Adresse

Landesmusikarchiv | Musikwissenschaftliches Institut
Schulberg 2 | Pfleghof
72070 Tübingen 

Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen