Gemäldesammlung Kölle

Die Gemäldesammlung Kölle besteht aus dem Vermächtnis des in Stuttgart geborenen württembergischen Diplomaten, Schriftstellers und Staatswissenschaftlers Christoph Friedrich Karl von Kölle (1781–1848). Während seiner Aufenthalte in Rom und Paris trug er über 50 Gemälde des 15. bis 19. Jahrhunderts zusammen. Nachdem König Wilhelm I. von Württemberg einen Ankauf abgelehnt hatte, vermachte der Sammler seine Gemälde im Jahre 1848 der Universität Tübingen, wo er anfänglich studiert und als Privatdozent gelehrt hatte. Es handelt sich um das einzige erhaltene Zeugnis privaten Sammlungswesens des 19. Jahrhunderts in Württemberg, weshalb die Gemäldesammlung Kölle als eigenständiges Konvolut unter Landesdenkmalschutz steht. Ein Tondo (Rundgemälde) Lucas Cranachs d. Ä. ist derzeit als Dauerleihgabe in der Staatsgalerie Stuttgart zu sehen.

Zur Sammlung im eMuseum (Auswahl)

Höhepunkte der Sammlung

Bildnis einer jungen Frau im Rundbild, 1527, von Lucas Cranach d. Ä. (Dauerleihgabe an die Staatsgalerie Stuttgart)
Gegend bei Olevano in den Sabinerbergen von Heinrich Reinhold, Öl auf Papier
Bildnis eines Mädchens von Sofonisba Anguissola, Öl auf Leinwand

Museum besuchen

Öffnungszeiten

Nach Vereinbarung

Führungen

Zurzeit sind keine Führungen möglich.

Kontakt

Kustodin
Dr. Ariane Koller
Tel: 07071-2977058

E-Mail senden

Eintritt

Frei

Adresse

Neue Aula
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen