Fundus Wissenschaftsgeschichte

Der Fundus Wissenschaftsgeschichte entstand vor allem dank des Engagements des Tübinger Biologen PD Dr. Alfons Renz und besteht aus etwa 300 technischen Geräten und wissen- schaftsgeschichtlich bedeutenden Instrumenten, vornehmlich aus den Fächern Chemie (Bild) und Physik, aber auch des Hygiene-Instituts, der Augenklinik und anderer Disziplinen. Sie geben Zeugnis von der materiellen Kultur verschiedener naturwissenschaftlicher Fächer im Allgemeinen und dem Beitrag der Tübinger Forscher im Besonderen. Die ältesten, oft von Tübinger Universitätsmechanikern gebauten Apparate stammen aus dem 19. Jahrhundert. Weiter umfasst die Sammlung Lehrmaterialien, mikroskopische Präparate und dazugehörige Dokumente. Eine größere Anzahl von Objekten aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Sammlungen ist im eMuseum des MUT erfasst.

Zur Sammlung im eMuseum (Auswahl)

Höhepunkte der Sammlung

Molekülmodell von Au3Co aus farbig lackierten Holzkugeln unterschiedlicher Größe
Kleines Hinweisschild mit Löchern in den Ecken zur Befestigung an der Wand
Hilger E3-Spektropgraph mit Quarzprisma, 1924-1930

Museum besuchen

Öffnungszeiten

Derzeit ist keine Besichtigung möglich.

Führungen

Zurzeit sind keine Führungen möglich.

Kontakt

Ansprechpartner
Dr. Edgar Bierende
Tel: 07071-2977481

E-Mail senden

Adresse

Museum der Universität Tübingen MUT | Depot
Sand 5
72076 Tübingen