Archäobotanische Sammlung

Die Archäobotanische Sammlung des Instituts für Naturwissenschaftliche Archäologie (INA) wird seit den 1970er-Jahren mit Samen und Früchten aus botanischen Gärten und intensiven Sammlungsaktivitäten in Europa und im Vorderen Orient aufgebaut. Rund 6000 Pflanzenarten dienen vor allem Archäobotanikern zur Bestimmung von Pflanzenfunden aus archäologischen Ausgrabungen. Diese alten Objekte sind ebenfalls Teil der Sammlung. Dazu gehören Kultur- und Wildpflanzenfunde aus berühmten Orient-Grabungen, wie Troia (Türkei) und Qatna (Syrien), aber auch die Holzkohlen aus altsteinzeitlichen Höhlen Südwestdeutschlands, die allesamt Aufschluss über die Umwelt, Landwirtschaft und Ernährung des damaligen Menschen geben.

Zur Sammlung im eMuseum (Auswahl)

Höhepunkte der Sammlung

Älteste Spelzreste des Emmerweizens, Chogha Golan (Iran), um 6000 v. Chr.
Pflanzenfunde und Ostracoda (nur sichtbar nach anklicken der Abb.) aus einer Wadi-Sequenz in Syrien
Samen vom Rundblättrigen Hasenohr (Bupleurum rotundifolium)

Sammlung besuchen

Öffnungszeiten

Nach Vereinbarung

Führungen

Zurzeit sind keine Führungen möglich.

Kontakt

Kustodin
PD Dr. Simone Riehl
Tel: 07071-2978915

E-Mail senden

Sammlungsmanager
Àngel Blanco Lapaz M.Sc.mult.
Tel: 07071-29-74996

E-Mail senden

Eintritt

Frei

Adresse

Institut für Naturwissenschaftliche Archäologie | AG Archäobotanik
Rümelinstraße 23
72070 Tübingen