Alte Sternwarte

Die sogenannte „Alte Sternwarte“ wurde von 1955 bis 1957 für das neu gegründete Astronomische Institut der Universität Tübingen erbaut, das ehemals in der Waldhäuserstraße 64 seinen Sitz hatte. Im Oktober 2001 erfolgte der Umzug des Instituts auf den Sand. Nach diesem Umzug ging das Sternwartengebäude in den Besitz der Stadt Tübingen über, das Teleskop, ein 30-cm-Refraktor, verblieb im Besitz der Universität. Es wurde 1924 von Carl Zeiss Jena für die Privat-Sternwarte von Geheimrat Carl Bosch gebaut, dem 1931 der Nobelpreis für Chemie verliehen wurde. Ursprünglich stand es in Heidelberg und wurde erst nach dem Krieg durch die DFG finanziert nach Tübingen gebracht. Es wird heute nur noch für öffentliche Vorführungen verwendet.

Weitere Informationen zum alten Sternwarte erhalten Sie hier.

Höhepunkte der Sammlung

Die Alte Sternwarte bevor das heutige Restaurant Faros dort ansässig war
© Jürgen Barnstedt, Wolfgang Grzybowski, Wolfgang Wettlaufer
Die Alte Sternwarte bevor das heutige Restaurant Faros dort ansässig wurde

Sammlung besuchen

Öffnungszeiten

Nach Vereinbarung

Führungen

Nach Vereinbarung

Kontakt

Sammlungsbeauftragter
Dipl. Phys. Thomas Schanz
Tel: 07071-2975473

E-Mail senden

Adresse

Alte Sternwarte
Waldhäuserstraße 70, 72076 Tübingen

Institut für Astronomie und Astrophysik | Abteilung Astronomie und HEA
Sand 1, 72076 Tübingen