Das Masterprofil „Museum & Sammlungen“ wächst und wächst: Nachdem sich im WS 2018/19 die Musikwissenschaft auch am Masterprofils beteiligte, steigt nun pünktlich zum neuen Sommersemester die Anzahl der beteiligten Studiengänge mit dem Masterstudiengang Geschichtswissenschaft auf acht. Studierende der beteiligten Masterstudiengänge benötigen keine gesonderte Zulassung zum Profil und profitieren von fachnahen Praxisseminaren und Veranstaltungen im MuSa-Programm.
Die Breite der kooperierenden Fächer zeigt sich auch im Lehrangebot: Neben den zahlreichen Seminaren bietet das Masterprofil allein in diesem Sommersemester zwei Exkursionsseminare und vier Praxisseminare für seine Studierenden, in denen direkt und praxisnah in Sammlungen, Kunstdepots und Archiven gearbeitet wird.
Ab dem Wintersemester 2020/21 wird dann noch der Studiengang Ethnologie Teil des MuSa-Profils. Darüber freuen wir uns sehr. Der Erfolg des Masterprofils und seine Beliebtheit lassen hoffen, dass bereits im nächsten Semester weitere Aufnahmen von Studiengängen wie der Altorientalistik oder der Älteren Urgeschichte und Quartärökologie erfolgen können.
Allgemeine Informationen zum Masterprofil finden Sie hier.
Kontaktdaten finden Sie hier.
Das aktuelle Sommersemesterprogramm finden Sie hier.