In der neuesten 360°-Ausstellung wird eine besondere Sammlung der Universität vorgestellt, das Herbarium Tubingense. Seit 1968/69 befindet es sich auf der Morgenstelle. Das Herbarium beinhaltet viele Einzelsammlungen und Konvolute, wie etwa die pharmakognostische Sammlung, die Sammlung von Joseph Gärtner (1732–1791) und die auf Leonhart Fuchs (1501–1566) zurückgehenden Druckstöcke zur Neuauflage des „New Kreüterbuch“ (1543). Das Herbarium Tubingense (TUB) umfasst heute etwa eine halbe Million Pflanzen- und Pilzbelege aus verschiedenen Regionen der Welt. Unter diesen Pflanzensammlungen befindet sich umfangreiches Typusmaterial, das heißt Material zur Erstbestimmung neuer Pflanzenarten. Diese Belege werden digitalisiert und in der „database JACQ Virtual Herbarium“ erfasst.
Die 360°-Ausstellung bietet nun einen dauerhaften, virtuellen Einblick für alle Besuchende, denn die Sammlung ist für die Öffentlichkeit nur in Begleitung von Führung zugänglich. Mit der Online-Ausstellung bietet das MUT damit die Möglichkeit, hürdenlos eine faszinierende und komplexe Wissenschaftswelt zu betreten.
Vorgestellt werden neben dem universitären Alltag im Herbarium unter anderem folgende Themen:
- Der Typusbeleg und seine wissenschaftliche Funktion
- Lokale Reisevereine und ihre Bedeutung für die Sammlungszugänge
- Die Digitalisierung im Herbarium Tubingense
- Die Sammlung Gärtner und ihre Samen-Exemplare
- Berühmte Persönlichkeiten des Herbariums
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit eine der gelungensten und interaktivsten 360°-Ausstellungen des MUT überhaupt!
Die Ausstellung wurde in enger Kooperation mit dem Institut für Evolution und Ökologie (Prof. Dr. Oliver Bossdorf und Kustodin Dr. Uta Grünert) erarbeitet und fußt auf den von Dr. Grünert erarbeiteten Inhalten. Dr. Grünert sprach zudem die zahlreichen Audiotexte und Videovertonung in Deutsch und Englisch ein.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei Prof. Bossdorf und Dr. Grünert ganz herzlich für die Kooperation bedanken!