Schlossgeflüster aus Tübingen

Heute wollen wir Euch ein Studierendenprojekt der Uni Tübingen vorstellen.

Im Rahmen des zweisemestrigen Praxisseminars „Vermittlungsformate mit MUT“ unter der Leitung von Prof. Dr. Ernst Seidl, Dr. Michael La Corte und Bettina Zundel M.A., haben Studierende verschiedener Fachrichtungen vielseitige Vermittlungsformate für das Museum der Universität Tübingen erarbeitet.

Eines dieser Konzepte ist der Podcast „Schlossgeflüster aus Tübingen“, dessen erster Gast Dr. Alexander Heinemann, der Kustos der Gipsabgusssammlung und der Originalsammlung der Klassischen Archäologie war.

In diesem Podcast werden ausgewählte Themen von Studierenden aufbereitet und gemeinsam mit Expert:innen des jeweiligen Themas diskutiert.

Folge 1 – Feiern wie die alten Griechen (Gast Dr. Alexander Heinemann) mit Paulin Schleich 
Folge 1 auf Spotify

Folge 2 – Die Antike als heutige Mode-Muse (Gast Dr. Martin Kovacs) mit Julia Kailuweit
Folge 2 auf Spotify

Folge 3 – 40.000 Jahre Avantgarde (Gast Prof. Dr. Ernst Seidl) mit Tatjana Dörrer
Folge 3 auf Spotify

Folge 4 – Kunst und Drucktechnik – 125 Jahre Graphische Sammlung in Tübingen (Gästin Dr. Arianne Koller) mit Jonas Brachmann
Folge 4 auf Spotify

Folge 5 – Geschichte(n) der Provenienzforschung zu NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut (Gästin Dr. Fabienne Huguenin) mit Jonas Brachmann
Folge 5 auf Spotify

Folge 6 – Woher und Wohin? Provenienzforschung im kolonialen Kontext (Gästin Dr. des. Annika Vosseler) mit Tatjana Dörrer
Folge 6 auf Spotify

Podcast-Idee und Konzeption: 

  • Lena Harnisch

  • Julia Kailuweit

  • Paulin Schleich
     

Umsetzung

  • Katarina Babic

  • Jonas Brachmann

  • Anna Buzdogan

  • Tatjana Dörrer

  • Franziska Gaibler

  • Julia Kailuweit

  • Sahra Nigg

  • Paulin Schleich

 

Mitglieder seit 2021

  • Jonas Brachmann

  • Tatjana Dörrer

  • Julia Kailuweit

  • Paulin Schleich

 

In Kooperation mit:

Kustodie Klass. Archä.: Dr. Alexander Heinemann

Design: Sophie Godzik

Intromusik: Mario Walter-Kugler

Hörbeispiel: Stefan Hagel

 

Hier geht es zur Spotifyseite des Podcasts

Hier geht es zum Instagram-Kanal