EX MACHINA

3. Mai bis 1. Dezember 2019
Die Ausstellung
Öffnungszeiten: Mi bis So 10 bis 17 Uhr 
Do 10 bis 19 Uhr
Zur 500. Wiederkehr des Todestages von Leonardo da Vinci am 2. Mai 2019 eröffnet das Museum der Universität Tübingen MUT auf Schloss Hohentübingen eine umfangreiche Ausstellung: Im Zentrum dieser einzigen größeren Präsentation in Deutschland zu diesem Jahrestag stehen knapp 50 große Nachbauten der Maschinenentwürfe nach den Zeichnungen Leonardos. Die überraschend gestaltete Schau der Kuratoren Ernst Seidl und Frank Dürr in Kooperation mit dem Szenografen Stephan Potengowski zeigt die von italienischen Handwerkern rekonstruierten Objekte nicht auratisch inszeniert, sondern in Werkstatträumen mit modernem Equipment ergänzt. Der ästhetische Kontext der rund 300 Abgüsse antiker Skulpturen im Rittersaal von Schloss Hohentübingen, die ihrerseits Vorbilder der italienischen Renaissancekunst waren, kontrastiert deutlich mit dem Ausstellungsdesign. Inspirationsquelle hierfür waren auch die Kunstinstallationen des 2006 verstorbenen US-amerikanischen Künstlers Jason Rhoades, der als „moderner Leonardo“ bezeichnet wurde. Werkstattcharakter, Erfindungslabor und Erfahrungsraum als Präsentationsorte enzyklopädisch motivierter Forschung verweisen auf den „Mythos Leonardo“ als wissensdurstiges Universalgenie und als Idealtyp des Renaissance-Menschen. Leonardo ist zu einer Ikone von Interdisziplinarität und Universalität geworden, weil sein Lebenswerk Wissenschaft, Kunst und innovative Technik umfasst. Diese Korrelation unterschiedlicher Bildungs- und Wissenschaftssysteme zeigt sich ebenso in den 70 Forschungs-, Lehr- und Schausammlungen der alten, 1477 gegründeten Eberhard Karls Universität – in dem Jahr also, als der 25-jährige Leonardo gerade die Gunst Lorenzo il Magnificos, des Stadtherrn von Florenz, errang. Eine reich bebilderte, etwa 300 Seiten starke Publikation (29,90 €) mit Beiträgen zahlreicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler begleitet die Ausstellung. Hinzu kommen Leos Erfinderwerkstatt „da Winzig“ im Kabinettraum für Familien, Kids und Schulklassen und ein spezielles Quiz-Booklet, die im Rahmen eines museumspädagogischen Praxisseminars mit Studierenden der Universität erarbeitet wurden, sowie Workshops, Familientag und Sonderführungen.
Die Abteilungen
- Der Mythos des Universalgenies | Der Leonardo-Hype heute
 - Die Welt neu bauen | Der rastlose Finder
- Kurbelwelle, Hebevorrichtung, Hygrometer, Kugellager, Wasserpumpe, Windmesser
 - Brunelleschis Kran, Bogenbrücke, Hebezeug, Nockenhammer
 
 - Immer stets voran | Der Motor von Bewegung 
- Helikopter, Flügel, Flugstudie, Fallschirm, Hanggleiter
 - Fahrrad, Wagen mit Eigenantrieb
 - Paddelboot, Schwimmhandschuh, Taucheranzug
 
 -  Visionäre Wunderwaffen| Der militante Pazifist
- Katapult, Streitwagen
 - Orgelgeschütz, Dampfgeschütz
 - Mobiler Belagerungsturm
 
 - Die Zeichnung | Studieren und Strukturieren  
- Zeichnungen aller Art, Vitruv-Mensch …
 - Kunstwerke und ihre Technik: Mona Lisa, Selbstbildnis, Studie für den Kopf der Leda, Bildnis eines Musikers, das letzte Abendmahl, Madonnengemälde, Hieronymus
 
 
Publikation
Begleitend zur Ausstellung wird eine gleichnamige Publikation (hg. von Ernst Seidl, Frank Dürr und Michael La Corte, Schriften des MUT, Band 18, etwa 300 Seiten, 29,90 Euro) am 2. Mai 2019 erscheinen. Sie greift die Themen der Ausstellung auf und ermöglicht durch Beiträge renommierter Experten diverse Perspektiven auf die wissenschaftlichen, technischen, künstlerischen universellen Aspekte von innovativen Objekten. Dabei dienen die technischen Erfindungen und die wissenschaftliche Neugierde Leonardos als Ausgangspunkt, Anregung oder Anstoß, um auch über aktuelle Phänomene zwischen Wissenschaft und Kunst nachzudenken.
Programm
Begleitet wird die große Jahresausstellung von speziellen Themenführungen, Einzelveranstaltungen, Kursen, Workshops und einer großen Kinderwerkstatt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wir würden uns freuen, Sie zur Ausstellungseröffnung am 2. Mai 2019 um 19 Uhr begrüßen zu dürfen. Das Programm dazu finden Sie hier.
LEOS ERFINDERWERKSTATT „DA WINZIG“
Hallo, ich bin LEO!
Herzlich willkommen in meiner Werkstatt! Zuerst möchte ich mich gerne vorstellen: ich bin LEO und komme aus Italien. Dort habe ich vor mehr als 500 Jahren gelebt, in einer Zeit, die man Renaissance nennt. Du kannst Dir sicher vorstellen, dass es dort damals ganz anders war als heute. Man sagt, dass ich ein Universalgenie bin. Das bedeutet, dass ich besonders viele verschiedene Talente habe. Ich bin Maler, aber ich habe die Natur studiert und mir auch ganz viele Erfindungen und Maschinen ausgedacht. Einige davon kannst Du Dir im Rittersaal ansehen. Warst Du schon da? Wenn Du Lust bekommen hast, Dich selbst als Erfinder zu versuchen, bist Du hier in meiner Werkstatt genau richtig. Schau´ Dich doch um, was es alles zu entdecken gibt!
ORT
MUT | Alte Kulturen Schloss Hohentübingen, Burgsteige 11 72070 Tübingen
ÖFFNUNGSZEITEN
Mittwoch bis Sonntag 10 bis 17 Uhr, Donnerstag 10 bis 19 Uhr
Keine Anmeldung notwendig, Eintritt: 0/3/5 Euro
Buchbare Angebote
Sie möchten eine Führung oder einen Kurs buchen?
 Führungen sind auf Anfrage auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Tel: +49 (0)7071 29 77579
E-Mail senden
oder nutzen Sie das folgende Anfrage-Formular: Führung oder Kurs buchen
Führungen
Angriff & Verteidigung: Leonardo da Vincis Militärische Entwürfe für Kinder
 Führung „Leonardo da Vinci – das Universalgenie“ für Kinder
 Über den Wolken – Leonardos Traum vom Fliegen für Kinder
 Leonardo da Vinci – Das Universalgenie
 Graue Haare aber keine Grauen Zellen – Leonardos Erfindungen und Forschungen im hohen Alter
Kurse
Leonardo da Vincis Traum vom Fliegen, für Kinder
 Der Träumer – Malstunde bei Leo, für Kinder
 Werde zum Brückenbauer wie Leonardo, für Kinder
 Mechanik der Verteidigung – Leonardos militärische Studien, für Kinder
 Der Brückenbauer Leonardo da Vinci
Öffnungszeiten
Mi bis So, 10 bis 17 Uhr
Do, 10 bis 19 Uhr
Eintritt
Erwachsene: 5 €
Ermäßigt*: 3 €
Familienkarte: 12 €
Tübinger Studierende: frei 
*Kinder, Schüler, Studenten, Rentner, Schwerbehinderte
Sonderangebote
Freier Eintritt
Neubürger (mit Gutscheinheft der Stadt Tübingen)
KinderCard (KreisBonusCard Junior)
ICOM-Mitglieder
Flüchtlinge
Mit „Gutscheinbuch Kreis Tübingen“  
MUSEUMS.GUT.SCHEIN
Jede  Schulklasse des Landkreises Tübingen hat die Möglichkeit, das Museum  Alte Kulturen stark vergünstigt zu besuchen, denn die KSK Tübingen  unterstützt den Besuch mit bis zu 75 Euro und bei Benutzung öffentlicher  Verkehrsmittel zusätzlich mit bis zu 50 Euro je Klasse. Bitte schicken  Sie die Belege für den Besuch und die Fahrt zur KSK Tübingen  (Kreissparkasse Tübingen, Marktkommunikation, Mühlbachäcker-Straße 2,  72072 Tübingen). Wir danken der Kreissparkasse Tübingen für dieses Angebot! 
Barrierefreiheit & Inklusion
Das Museum Alte Kulturen ist bestrebt seine Sammlungen, Gebäude, Programme und Dienstleistungen für jedes Publikum zugänglich zu machen.
Im Innenhof des Schlosses stehen mehrere Behindertenparkplätze zur Verfügung.
Rollstühle
Das Museum Alte  Kulturen ist für Rollstuhlfahrer und andere Besucher zugänglich, die  Treppen vermeiden müssen. Ein Treppenlift und eine Rampe ermöglichen den  Zugang zu allen Ebenen der Ausstellung. Besucher mit Behinderungen  können in allen Bereichen, die für die öffentliche Nutzung durch  Fußgänger zugänglich sind, Mobilitätshilfen wie manuelle und elektrische  Rollstühle, Gehhilfen, Spazierstöcke und Krücken verwenden.  
Bitte fragen Sie unter +49 (0)7071 29 77579 bezüglich der Richtlinien nach, um eine Reservierung vorzunehmen oder um eine Begleitung für einen Rollstuhlfahrer anzufordern (bevorzugt zwei Wochen im Voraus).
Taxi-Service
Um Menschen  mit Gehbehinderung den Besuch von Schloss Hohentübingen zu erleichtern,   bietet die Stadt kostenlose Taxifahrten an. Wer einen  Schwerbehindertenausweis (G, aG, BI, H, GI) besitzt, kann aus der  gesamten Tübinger Altstadt die Taxizentrale anrufen, um eine kostenlose  Fahrt zum Schloss und zurück zu buchen. Klapprollstühle, Rollatoren,  Elektro-Rollstühle und Begleitpersonen werden ebenfalls kostenlos  befördert.  
Das "Schloss-Taxi" kann unter der Rufnummer +49 (0)7071 92 0555 (Taxi-Service) bestellt werden. Weitere Informationen zum Zugang zur Ausstellung über Treppenlift und Rampe erhalten Sie unter +49 (0)7071 29 77579.
Adresse
 Museum Alte Kulturen
Schloss Hohentübingen
Burgsteige 11
72070 Tübingen      
mit dem Bus
Neckarhalde (Line 20)
Haagtor (Line 9, 11, 12)
Neckarbrücke (Line 1-13, 16-18, 21-23, 30, 7622)
Nonnenhaus (Linie 1-13, 16-18, 21, 23, 826, 828, 7622 )
mit der Bahn
Fußweg vom Bahnhof
mit dem Auto
Bitte beachten Sie, dass direkt am Schloss keine Parkmöglichkeiten bestehen.
Nutzen Sie zu diesem Zweck die Parkhäuser Altstadt-König (Herrenberger Straße 2) und Altstadt-Mitte (Am Stadtgraben 13).
Die aktuellen Belegungszahlen finden Sie hier.
Getränke
Mineralwasser in Plastikflaschen kann mit in die Ausstellungsräume genommen werden. Eine Auswahl an gekühlten Getränken erhalten Sie in unserem Museumsshop.
Gepäck und Garderobe
Rucksäcke, große Taschen und Regenschirme können nicht mit ins Museum gebracht werden, dafür stehen im Eingangsbereich Schließfächer zur Verfügung.
Fundsachen
Sollten Sie etwas im Museum verloren haben, dürfen Sie sich gerne an unser Team wenden: +49 (0)7071 29 77579.
Fotografieren
Für private Zwecke ist das Fotografieren ohne Blitzlicht erlaubt.
Förderer
Für die finanzielle Unterstützung des Projekts bedanken wir uns recht herzlich bei:
Pressematerial
Hier finden Sie das gesamte Pressematerial (Bilder, Texte, uvm.) zu „Ex Machina“:
Einladungsprogramm [pdf, 1 MB]
Pressemitteilung [pdf, 0,1 MB]
Plakat Familientag [pdf, 2 MB]
Kinderquiz [pdf, 2 MB], gibt es auch direkt an der Museumskasse
Für weitere Informationen, kontaktieren Sie uns Prof. Ernst Seidl / Dr. Frank Dürr.
 Auszug Berichterstattung:  
Tagesschau,Tagesschau, Tagesthemen (zwischen Minute ‘22.15 und ‘25.45), ZDF heute, ZDF, Süddeutsche Zeitung, SWR, SWR, SWR2,SWR2, SWR2-Forum, Frankfurter Rundschau, programm.ARD, n-tv Nachrichten, Die Welt, Stuttgarter Zeitung, Esslinger Zeitung, Cannstatter Zeitung, Reutlinger General-Anzeiger,Reutlinger General-Anzeiger, Schwäbische Post, Schwäbische Zeitung, Schwäbische Zeitung, Schwäbisches Tagblatt, Schwäbisches Tagblatt, Schwäbisches Tagblatt,  Badische Zeitung,Focus, Tag24,Volksstimme, Kupferblau,  NDR Info Wissen, Der Westen,BZ, Main-Post, cantaloup.fm, Weltkunst, Das Bergische, 3Sat, Westfälische Nachrichten, Westfälische Nachrichten, Die Tagespost,The World News, Die Rheinpfalz, Merkur.de,  Informationsdienst Wissenschaft, noows.de, Westfälische Rundschau, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Wiesbadener Kurier, ILAB
Impressum des Jahresthemas
Museum Alte Kulturen
Burgsteige 11
72070 Tübingen
www.unimuseum.de
Prof. Dr. Ernst Seidl 
Tel.:            07071-29-74134 
Mail:           ernst.seidluni-tuebingen.de 
Dr. Frank Dürr 
Tel.:	07071-29-74127 
Mobil:	0152-21888806 
Mail:	frank.duerruni-tuebingen.de
Partner der Ausstellung
Organization of Exhibitions & Araneus
 Szenografie: Stephan Potengowski (Potengowski Formgebung, Kirchentellinsfurt)
Grafikdesign: Dr. Frank Dürr, Holly Attwood 
Wissenschaftliche Mitarbeit, Lektorat, Recherche und Leihverkehr: Dr. Edgar Bierende, Michael La Corte M.A. 
Medienplanung: Michael La Corte M.A., Ngoc Hong Vo 
Fotoarbeiten: Araneus (Boston/GB) und Valentin Marquardt Photography (Tübingen)
Marketing und Öffentlichkeitsarbeit: Tamara Bühler, Ly Pham, Bettina Zundel M.A.
Informations- und Datenmanagement: Peter Moos M.A., Lea Kupferschmied
Finanzplanung: Ly Pham 
Pädagogisches Programm, Führungen und Veranstaltungen: Bettina Zundel M.A., Michael La Corte M.A., Museumspädagogik des MUT Alte Kulturen 
Webseite: Ngoc Hong Vo 
Übersetzungen: Holly Attwood, Brian Burke 
Katalogdruck: Gulde Druck, Tübingen
Ausstellungsdruck: Helle Werbetechnik, Tübingen 
Werbedruck: Häuser KG, Köln Ströer, Media Deutschland GmbH, Köln 
Medienpartner: SWR2

























