Schloss-Sternwarte

Das kleine, aber historisch bedeutende Observatorium auf Schloss Hohentübingen wurde 1814 speziell zur Nutzung des sogenannten „Reichenbach‘schen Doppelkreises“ errichtet. Dieses Präzisionsgerät gibt es weltweit nur wenige Male, so etwa in Florenz, Mailand und Paris. Allerdings existiert lediglich in Tübingen das einzigartige Ensemble aus historischem Gerät und speziell dafür errichtetem Observatorium. Aufs Engste verbunden mit diesem Bau ist der Tübinger Professor für Mathematik Johann G. F. Bohnenberger (1765–1831), der ebenso als Astronom, Physiker und Landvermesser richtungsweisende Entwicklungen vorantrieb und das Gyroskop erfand. Zur 200-Jahrfeier der württembergischen Landesvermessung, die an diesem Ort, am Nordostturm des Schlosses, ihren Ausgangspunkt nahm, wurde das Observatorium 2018 saniert und für Besucher zugänglich gemacht.

Weitere Informationen zum Observatorium erhalten Sie hier.

Höhepunkte der Sammlung

Blick aufs Observatorium und das Schloss Hohentübingen im Hintergrund
© MUT | V. Marquardt
Blick aufs Observatorium und das Schloss Hohentübingen im Hintergrund

Museum besuchen

Öffnungszeiten

Mi bis So, 10 bis 17 Uhr
Do, 10 bis 19 Uhr 

Führungen

Gruppen- und Schulführungen jederzeit nach Vereinbarung

Führung buchen
Tel: 07071 2977579

Kontakt

Museum der Universität Tübingen
Tel: 07071-2977579

E-Mail senden

Adresse

Sternwarte
Burgsteige 11 | Schloss Hohentübingen
72070 Tübingen