Buchfalt-Sammlung Heidtmann

Die Buchfalt-Sammlung Heidtmann des Museums der Universität Tübingen besteht aus mehreren Exemplaren des Bereichs der Folded Book Art. Bei diesem Spezialgebiet der Buchkunst werden die Bücher selbst autonome ästhetische Objekte ohne praktischen Nutzen, indem ihre Seiten durch Faltungen kunstvoll verändert werden. Meist beziehen sich diese Faltungen auf den Inhalt der Bücher, die zu eigenständigen Skulpturen werden. Es entstehen hierbei spannende Wechselwirkungen zwischen ehemaliger Funktion und neuer Form.

Als passionierter Künstler verwandelte der Berliner Bibliothekswissenschaftler Prof. i. R. Dr. Frank Heidtmann (*1937) sein Forschungsobjekt auch im engsten Wortsinn in Buchkunst. Das Falten von Gebrauchsbüchern wie Katalogen, Lexika, dicken Kommentaren und Romanen zu Buchobjekten ergibt eine ganz andere Sicht auf das Medium Buch, das sich nun in neuer ästhetischer Erscheinung präsentiert.

Zur Sammlung im eMuseum.

Höhepunkte der Sammlung

Zylinderförmige Buchskulptur ohne Titel, gefaltet aus "Die besten Office 2000 Geheimnisse" von Johann-Christian Hanke.
Diese Papierskulptur wurde gefaltet in eine Kreiselform mit oben und unten abgeflachten Spitzen. Dabei wurde vom Künstler der Roman "Das geheime Kreuz" von Tom Harper verwendet.
Buchfaltobjekt mit Dreiecksfaltung

Museum besuchen

Öffnungszeiten

Nach Vereinbarung

Führungen

Zurzeit sind keine Führungen möglich.

Kontakt

Ansprechpartner
Dr. Edgar Bierende
Tel: 07071-2977481

E-Mail senden

Eintritt

Frei

Adresse

Museum der Universität Tübingen MUT | Geschäftsstelle (Pfleghof)
Schulberg 2
72070 Tübingen