Astrophysikalische Sammlung

In der Sammlung des Instituts für Astronomie und Astrophysik, gegründet 1964 als Lehrstuhl für Theoretische Astrophysik, befindet sich der erste im Jahr 1752 von Cassini für die Sternwarte des Schlosses Hohentübingen erworbene Quadrant aus Gusseisen. Weitere Instrumente der Sammlung sind etwa ein tragbares Passageinstrument und ein parallaktisch montiertes Fernrohr, die einhundert Jahre später erworben wurden und mit denen sich deutlich präzisere Messungen vornehmen ließen. Von neueren wissenschaftlichen Aktivitäten zeugen Instrumente, die ab Mitte der 1960er-Jahre im Institut gebaut wurden. Diese Unikate, unter anderem ein Aries Weltraum-Spiegel, wurden für weltraumgestützte Teleskope entwickelt, gebaut und eingesetzt. Mit ihnen ließen sich Strahlungen von kosmischen Objekten beobachten, die vom Erdboden aus nicht messbar sind. Das einzige Weltraumteleskop, das die Erde zwei Mal verlassen hat und heil zurückkehrte, ist das Spitzenstück der Sammlung.

Zur Sammlung im eMuseum (Auswahl)

Höhepunkte der Sammlung

Himmelsglobus von Carl Adami für Dietrich Reimer, 1854
Philips-Oszillograph, um 1935
Detektor des ORFEUS Satellitenteleskops von 1993

Sammlung besuchen

Öffnungszeiten

Derzeit ist keine Besichtigung möglich.

Führungen

Zurzeit sind keine Führungen möglich.

Kontakt

Sammlungsbeauftragter
Dipl. Phys. Thomas Schanz
Tel: 07071-2975473

E-Mail senden

Eintritt

Frei

Adresse

Institut für Astronomie und Astrophysik | Abteilung Astronomie und Hochenergie-Astrophysik (HEA)
Sand 1
72076 Tübingen