Anatomische Sammlung

Die Anatomische Sammlung dient in erster Linie der medizinischen und zahnmedizinischen Ausbildung. Sie enthält neben historischen Apparaten, wie etwa dem Mikroskop der Berliner Firma Bénèche & Wasserlein (1850), eine Reihe anatomischer und embryologischer Modelle und Präparate. Aus mikroskopischen Schnitten rekonstruierte Wachsmodelle sollen die Entwicklung der einzelnen Organe im Embryo veranschaulichen. Höhepunkte der Sammlung sind das Wachsmodell einer präparierten Leiche der berühmten Pariser Werkstatt Tramond (um 1888), die historische Schädelsammlung nach Franz Joseph Gall (1758–1828) sowie das sogenannte „Steinkind von Leinzell“, ein versteinerter Fötus, der 1720 bei der Sektion einer 91-jährigen Frau gefunden wurde (derzeit als Leihgabe im Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart).

Zur Sammlung im eMuseum (Auswahl)

Höhepunkte der Sammlung

Phrenologischer Schädel nach Franz Josef Gall
Phrenologischer Schädel nach Franz Josef Gall
"Steinkind von Leinzell", 1720
"Steinkind von Leinzell", 1720
Wachsmodell (Torso) aus der Werkstatt Maison Tramond (Paris, 1888)
Wachsmodell (Torso) aus der Werkstatt Maison Tramond (Paris, 1888)

Sammlung besuchen

Öffnungszeiten

Mo bis Fr, 9 bis 17 Uhr

Führungen

Derzeit ist keine Führung möglich

Kontakt

Leitung
Prof. Dr. Bernhard Hirt
Tel: 07071-2973015

E-Mail senden

Dr. Peter Neckel
Tel: 07071-2972169

E-Mail senden

Eintritt

Frei

Adresse

Anatomische Sammlung | Anatomisches Institut (Alte Anatomie)
Österbergstraße 3
72074 Tübingen