Dr. Michael La Corte
Dr. Michael La Corte ist seit 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Museum der Universität Tübingen. Nach seinem kunsthistorischen Studium in Stuttgart promovierte er 2019 mit einer umfassenden Studie zur frühneuzeitlichen Emblematik in der Innenraumgestaltung deutscher Adelssitze. Bereits während seines Studiums und der Promotion war er an zahlreichen Museen, Gedenkstätten und Institutionen in der Kulturvermittlung tätig – vom Literaturmuseum der Moderne in Marbach über das Haus der Geschichte Baden-Württemberg bis zum weltweit größten Schweinemuseum in Stuttgart.
Am MUT ist er verantwortlich für Ausstellungsmanagement, Kulturvermittlung, Öffentlichkeitsarbeit sowie die Gestaltung und Redaktion von Printmedien. Daneben ist er als Dozent im Masterprofil „Museum & Sammlungen“ tätig und engagiert sich in interdisziplinären Lehrkooperationen. Seine thematischen Schwerpunkte liegen in der Emblematik, barocken Raumkunst, der Kunst am Bau sowie in der digitalen Inventarisierung. Zusätzliche Qualifikationen in Kulturmanagement, Kulturmarketing und Hochschuldidaktik runden sein Profil ab.
Ein weiterer Fokus seiner Arbeit liegt auf dem Sammlungsmanagement und der kuratorischen Betreuung interdisziplinärer Ausstellungen. Zu den jüngsten Projekten zählen die international beachtete Ausstellung „Troia, Schliemann und Tübingen“ sowie „EX Machina. Leonardos Maschinen zwischen Wissenschaft und Kunst“. Er beschäftigt sich intensiv mit Formen des digitalen Kuratierens und neuen Zugängen zur Wissenschaftskommunikation im musealen Raum.
Gemeinsam mit Dr. Christina Kuhli (Hermann-von‑Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, HU Berlin) und Gwendolin Kremer (TU Dresden) ist Dr. Michael La Corte Mitbegründer der Arbeitsgruppe „Kunst am Bau an Hochschulen“ der Gesellschaft für Universitätssammlungen (GfU). Ziel der AG ist es, einen Netzwerkverbund aufzubauen und tragfähige Strategien zur Bestandsaufnahme, Bewahrung und Öffentlichkeitsarbeit für Kunstwerke an Hochschulen zu entwickeln. Die AG trifft sich quartalsweise und organisiert regelmäßig Werkstattgespräche.

Dr. Michael La Corte
Kuration und Kommunikation
Tel: +49 (0)7071 29 76439
E-Mail: michael.la-corte[at]uni-tuebingen.de
2022 | Zertifizierter Kulturmanager (Aufbaustudium am Institut für Kulturmanagement der PH Ludwigsburg) |
2022 | Baden-Württemberg-Zertifikat Hochschuldidaktik, Hochschul Didaktik Zentrum Universitäten Baden-Württemberg (HDZ) |
2019 bis 2020 | Wissenschaftliches Volontariat am Museum der Universität Tübingen MUT |
2019 | Promotion (Dr. Phil., Kunstgeschichte) der Universität Stuttgart |
2018 bis 2020 | Freier Mitarbeiter in der Geschichtsvermittlung am Lern- und Gedenkort Hotel Silber in Stuttgart |
2016 bis 2018 | Freier Mitarbeiter im Bereich Reiseleitung für den Schwäbischen Heimatbund e.V. |
2016 bis 2020 | Freier Mitarbeiter in der Geschichtsvermittlung am Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart |
2014 bis 2017 | Stipendiat der Landesgraduierten Förderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg |
2012 bis 2020 | Freier Mitarbeiter in der Kulturvermittlung am Schweine Museum in Stuttgart |
2011 bis 2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart: Leiter der Mediathek und Projektleiter im Bereich Digitale Inventarisierung |
2011 | Lehrbeauftragter am Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart |
2010 | Studienabschluss Magister Artium an der Universität Stuttgart |
2008 bis 2011 | Mitarbeiter in der Kulturvermittlung im Residenzschloss Ludwigsburg (SSG) |
2006 bis 2010 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Inventarisierung bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg |
2006 bis 2008 | Freier Mitarbeiter in der Kulturvermittlung im Literaturmuseum der Moderne des Deutschen Schillerarchivs in Marbach |
2003 bis 2010 | Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Stuttgart |
Publikationen
- Blum, Stephan; La Corte, Michael: Who is Odysseus, hero of Christopher Nolan's new epic?, in: The Conversation, 31. Juli 2025
- Seidl, Ernst; Bierende, Edgar; La Corte, Michael (Hg.): Kunst an der Universität Tübingen (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT; Bd. 28), 2., korrigierte Aufl., Tübingen 2025
- Familie (Rosemarie Sack-Dyckerhoff), in: Seidl, Ernst; Bierende, Edgar; La Corte, Michael (Hg.): Kunst an der Universität Tübingen (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT; Bd. 28), 2., korrigierte Aufl., Tübingen 2025, S. 478–481
- Einhornrelief (Eugen “Ugge” Bärtle), in: Seidl, Ernst; Bierende, Edgar; La Corte, Michael (Hg.): Kunst an der Universität Tübingen (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT; Bd. 28), 2., korrigierte Aufl., Tübingen 2025, S. 428–429
- Koßmann, Marina; La Corte, Michael: Glasfenster und Holzrelief von Ida Kerkovius und Fritz Ruoff, in: Seidl, Ernst; Bierende, Edgar; La Corte, Michael (Hg.): Kunst an der Universität Tübingen (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT; Bd. 28), 2., korrigierte Aufl., Tübingen 2025, S. 416–419
- Amazonen und Zuhörer (verschollen), (Alfred Lörcher), in: Seidl, Ernst; Bierende, Edgar; La Corte, Michael (Hg.): Kunst an der Universität Tübingen (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT; Bd. 28), 2., korrigierte Aufl., Tübingen 2025, S. 414–415
- Kasuga-Steinlaterne und Gedichtstein für Erwin Bälz, in: Seidl, Ernst; Bierende, Edgar; La Corte, Michael (Hg.): Kunst an der Universität Tübingen (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT; Bd. 28), 2., korrigierte Aufl., Tübingen 2025, S. 348–351
- “Talking About Kiswa” (Studio Gründer Kirfel), in: Seidl, Ernst; Bierende, Edgar; La Corte, Michael (Hg.): Kunst an der Universität Tübingen (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT; Bd. 28), 2., korrigierte Aufl., Tübingen 2025, S. 330–333
- Abstrakte Gruppe von Hanne Schorp-Pflumm, in: Seidl, Ernst; Bierende, Edgar; La Corte, Michael (Hg.): Kunst an der Universität Tübingen (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT; Bd. 28), 2., korrigierte Aufl., Tübingen 2025, S. 328–329
- Glaswand von Bernhard Huber, in: Seidl, Ernst; Bierende, Edgar; La Corte, Michael (Hg.): Kunst an der Universität Tübingen (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT; Bd. 28), 2., korrigierte Aufl., Tübingen 2025, S. 310–313
- Innerer Kreis (Gebrüder Löbbert), in: Seidl, Ernst; Bierende, Edgar; La Corte, Michael (Hg.): Kunst an der Universität Tübingen (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT; Bd. 28), 2., korrigierte Aufl., Tübingen 2025, S. 286–289
- Blum, Stephan; La Corte, Michael: Gladiator II: historians on the fate of the real Roman royalty featured in the film, in: The Conversation, 15. November 2024
- Making-of-Jubiläumsausstellung: Ein Bericht zu “Troia, Schliemann und Tübingen” im Museum Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen in den Jahren 2022 und 2023, in: TÜVA-Mitteilungen 20 (2023), S. 33–52
- Kunst am Bau der Universität Tübingen. Werke und Vergabepraxis in der Nachkriegszeit, in: Die Denkmalpflege 81/1 (2023), S. 32–38
- Im Schatten der Flügel (Josef Bücheler), in: Ernst Seidl, Edgar Bierende, Michael La Corte (Hg.): Kunst an der Universität Tübingen (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT; Bd. 28), Tübingen 2023, S. 424–427
- Madonna embrazada / Schwangere Maria, in: Kunst an der Universität Tübingen (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT; Bd. 28), Tübingen 2023, S. 308–309
- Stuckarbeiten an den Gewölben der Neuen Aula, in: Ernst Seidl, Edgar Bierende, Michael La Corte (Hg.): Kunst an der Universität Tübingen (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT; Bd. 28), Tübingen 2023, S. 220–223
- Balkongitter der Alten Aula mit gekreuzten Szeptern der Universität, in: Ernst Seidl, Edgar Bierende, Michael La Corte (Hg.): Kunst an der Universität Tübingen (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT; Bd. 28), Tübingen 2023, S. 114–117
- Seidl, Ernst; Bierende, Edgar; La Corte, Michael (Hg.): Kunst an der Universität Tübingen (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT; Bd. 28), Tübingen 2023
- Vom Blockbuster zur Nische. Ausstellungsformate am Museum der Universität Tübingen MUT, in: Wie zeigt Ihr, was Ihr habt? (Zeitschrift für Museum und Bildung 94–95 (2023)), S. 62–78
- Vermittlungsformate mit MUT. Praxisseminar mit museumsdidaktischer Neuausrichtung in der Masterprofillinie „Museum & Sammlungen“, in: Tübinger Beiträge zur Hochschuldidaktik 18/1 (2022)
- Seid, Ernst; Blum, Stephan; Pieniążek, Magda; La Corte, Michael (Hg.): Troia, Schliemann und Tübingen (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT; Bd. 25), Tübingen 2022
- Schliemann-Presse zum 200. Geburtstag oder wie ein Umschlagtuch das Schliemann-Bild bis heute prägt, in: Ernst Seidl, Stephan Blum, Magda Pieniążek, Michael La Corte (Hg.): Troia, Schliemann und Tübingen (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT; Bd. 25), Tübingen 2022, S. 30–37
- Die Liegewiese von Georg Karl Pfahler im Brechtbau der Universität Tübingen, in: DUZ 4/22, S. 78
- Emblem ceilings and walls in German palaces and manor houses, in: Emblematica 4 (2021), S. 71–138
- Was hilft gegen Zahnschmerz? Ein kulturhistorischer Beitrag zum Zahnaberglauben, in: Ernst Seidl, David Kühner, Andreas Prutscher: DENTALTHINGS. Die zahnmedizinische Sammlung der Universität Tübingen (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT; 23), Tübingen 2021, S. 148–163
- Heilige Apollonia von Alexandria, in: Seidl, Ernst; Kühner, David; Prutscher, Andreas: DENTALTHINGS. Die zahnmedizinische Sammlung der Universität Tübingen (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT; 23), Tübingen 2021, S. 224–225
- Dürr, Frank; La Corte, Michael: Transformierte Wanderausstellung als Transfermedium, in: Keller-Drescher, Lioba; Kluth, Eckhardt (Hrsg.): Transferzonen. Universität | Sammlung | Öffentlichkeit. Dokumentation der 11. Sammlungstagung | 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V. 2019 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Münster 2021, S. 159–171
- Emblematik als Teil der profanen Innenraumgestaltung deutscher Schlösser und Herrenhäuser. Vorkommen – Form – Funktion, Göttingen 2019
- Die Weikersheimer Embleme, in: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Hg.): Schloss Weikersheim. Neue Forschungen, Oppenheim am Rhein 2019, S. 258–279
- Schriftliche Verträge schaffen Sicherheit, in: Momente. Das Magazin zur Geschichte Baden-Württembergs 3 (2019), S. 44–45
- Seidl, Ernst; Dürr, Frank; La Corte, Michael (Hg.): EX MACHINA. Leonardo da Vincis Maschinen zwischen Wissenschaft und Kunst (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT, Bd. 18), Tübingen 2019
- Unter Dauerfeuer. Leonardos Orgelgeschützkonstruktionen, in: Seidl, Ernst; Dürr, Frank; La Corte, Michael (Hg.): EX MACHINA. Leonardo da Vincis Maschinen zwischen Wissenschaft und Kunst (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT, Bd. 18), Tübingen 2019, S. 109–115
- La Corte, Michael; Dürr, Frank; Seidl, Ernst: Die Zeichnungen Leonardos und ihre Nachbauten, in: Dies. (Hg.): EX MACHINA. Leonardo da Vincis Maschinen zwischen Wissenschaft und Kunst (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT, Bd. 18), Tübingen 2019, S. 173–259
- Rezension, Hans Westphal, Sehnsucht nach dem himmlischen Jerusalem. Das Emblemprogramm der Stettener Schlosskapelle (1682). Eine Sonderveröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. W. Kohlhammer Verlag Stuttgart 2017. XXXVII, 400 Seiten mit 477 Abbildungen, in: Schwäbische Heimat 68,1 (2018), S. 125–126
- Das Emblem-Programm im Sommersaal von Schloss Stetten im Remstal, in: Höpel, Ingrid; McKeown, Simon (Hg.): Emblems and Impact Volume II. Von Zentren und Peripherie der Emblematik. Selected Proceedings of the 10th International Conference of the Society for Emblem Studies 27 July – 1 August 2014, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Newcastle upon Tyne 2017, S. 719–742
- Maile, Simone; La Corte, Michael: Die Datierung der Quelle, in: Fellmeth, Ulrich; Olshausen, Eckhart (Hg.): Die antike Welt auf elf Blättern. Die Tabula Peutingeriana, Stuttgart 2010, S. 29–39