Paläontologische Sammlung

Paläontologische Sammlung

Die Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen entstand im frühen 18. Jahrhundert als Forschungs- und Lehrsammlung. Bis heute ist es das vorrangige Ziel, der internationalen Wissenschaft Zugang zu oft einmaligem Material zu gewähren. Um die erdgeschichtliche Vergangenheit einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln, sind herausragende, teils einmalige Funde im Institutsmuseum frei zugänglich präsentiert.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Paläontologischen Sammlung.


Öffnungszeiten

Aktuell geschlossen


Eintritt

frei


Führungen

Gruppen- und Schulführungen sind nach Vereinbarung möglich.

E-Mail senden

Derzeit werden Führungen auf Deutsch und Englisch angeboten.


Barrierefreiheit & Inklusion

Über den Parkplatz im Hof (Zugang über Hölderlinstraße 12) gelangt man ebenerdig in das Gebäude. Von hier führt ein Fahrstuhl in das Obergeschoss zum Ausstellungsbereich.



Adresse

Paläontologische Sammlung | Fachbereich Geowissenschaften
Sigwartstraße 10
72076 Tübingen


mit dem Bus
Hölderlinstraße (Linie 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 13, 16, 17, 18, 19, 21, 23, 826, 828)
Uni/Neue Aula (Linie 1, 2, 3, 4, 6, 7, 17, 21, 23, 826, 828, 7601)
Mohlstr. (Linie 1, 2, 6, 7, 21, 23, 826, 828)

mit der Bahn
Fußweg vom Bahnhof

mit dem Auto
Bitte beachten Sie, dass direkt an der Paläontologischen Sammlung keine Parkmöglichkeiten bestehen.
Nutzen Sie zu diesem Zweck die Parkhäuser in der Brunnenstr. 29 und in der Wilhelmstraße 31 (Schiebeparkplatz).

Getränke
Mineralwasser in Plastikflaschen kann mit in die Ausstellungsräme genommen werden.

Fundsachen
Sollten Sie etwas im Museum verloren haben, dürfen Sie sich gerne an unser Team wenden: E-Mail senden.

Fotografieren
Für private Zwecke ist das Fotografieren ohne Blitzlicht erlaubt.