Vor kurzem veröffentlichte die Universität Tübingen eine neue Folge ihrer überregional bekannten und beliebte Reihen „Kennen Sie Tübingen?“ Unter dem Motto „Von alten Schätzen und Gefängniszellen. Geheimnisse im und am Tübinger Schloss“ ging es in eher entlegenere Ecken des Schlosses Hohentübingen. Im Film führt Museumsdirektor Ernst Seidl den Leiter des Stadtarchivs, Udo Rauch, durch den Fünkeckturm und dessen ehemaliges Kriminalgefängnis mit seinen historischen Zellen, aber auch an viele weitere interessante Orte – zum Beispiel in den Keller des Riesenweinfasses und ins Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters mit seinen antiken Troia-Schätzen.
Wer also einmal einen Blick hinter die Kulissen beziehungsweise in die Zellen werfen wollte, findet hier redlich Gelegenheit, versteckte Orte des Schlosses kennenzulernen.
Unter dem Motto „Kennen Sie Tübingen?“ bieten Ortskundige, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie prominente Bürgerinnen und Bürger seit über 35 Jahren sommerliche Stadtführungen an. Zwischen dem 25. Juli und 29. August 2022 können Einheimische und Gäste immer montags um 17 Uhr an den kostenlosen Rundgängen teilnehmen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Ergänzt wird das analoge Programm durch Videoführungen, die auf dem städtischen Youtube-Kanal abrufbar sind.
Planen Sie einen Besuch? Hier finden Sie weitere Informationen.
Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen
Öffnungszeiten: Mi bis So, 10 bis 17 Uhr | Do, 10 bis 19 Uhr
An Feiertagen ist das Museum in der Regel wie an Sonntagen geöffnet.