Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
    • Tag der lebendigen Geschichte 2025         
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
    • Musikinstrumentensammlung
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
    • Tag der lebendigen Geschichte 2025         
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
    • Musikinstrumentensammlung
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe

News

  • Startseite
  • Infos
  • News

„Vom Dachbodenfund zur Forschung“ / „From Attic Discovery to Academic Insight“

„Die Bedeutung historischer Etiketten der Ethnologischen Sammlung an der Universität Tübingen“ (2024)

 ***English version below***

Ein unerwarteter Fund auf dem Dachboden der Ethnologischen Sammlung der Universität Tübingen bringt neue Dynamik in die Provenienzforschung: Über 1.700 historische Etiketten wurden entdeckt – manche davon sind über ein Jahrhundert alt. Sie geben teils einzigartige Hinweise auf die Herkunft ethnologischer Objekte, von denen viele aus kolonialen Kontexten stammen.

In ihrem Beitrag in transfer 3/2024 zeigen die ehemaligen studentischen Mitarbeiterinnen des MUT Katja Schurr und Sümeyye Tarhan und Johanna Annau, ehemalige studentische Mitarbeiterin der Ethnologischen Sammlung, eindrucksvoll, wie selbst unscheinbare Papierschilder zu wertvollen Schlüsseln bei der Rekonstruktion von Objektbiografien werden können. Durch sorgfältige Transkription, akribischen Datenabgleich und die Einordnung in historische Zusammenhänge werden diese Etiketten zu bedeutenden Quellen der Provenienzforschung.

Der Fund unterstreicht einmal mehr: Auch vermeintlich nebensächliche Materialien können eine zentrale Rolle in der kritischen Aufarbeitung von Sammlungsgeschichte und kolonialem Erbe spielen.

Zum vollständigen Artikel in transfer 3/2024: https://doi.org/10.48640/tf.2024.1.108909
---

An unexpected discovery in the attic of the Ethnological Collection at the University of Tübingen has brought new momentum to provenance research: more than 1,700 historical labels were found—some over a century old. These labels provide unique insights into the origins of ethnological objects, many of which stem from colonial contexts.

In their article published in transfer 3/2024, the former student assistants of the MUT Katja Schurr, and Sümeyye Tarhan and Johanna Annau, former student assistant in the Ethnological Collection, compellingly demonstrate how even inconspicuous paper tags can become valuable keys to reconstructing object biographies. Through meticulous transcription, detailed cross-referencing, and careful contextualization, these labels prove to be important sources for provenance research.

This find highlights once again: even seemingly insignificant materials can play a central role in critically examining collection histories and addressing colonial legacies.

Read the full article in transfer 3/2024: https://doi.org/10.48640/tf.2024.1.108909

 

Johanna Annau / Katja Schurr / Sümeyye Tarhan: Vom Dachbodenfund zur Forschung. Die Bedeutung historischer Etiketten der Ethnologischen Sammlung an der Universität Tübingen, in: transfer – Zeitschrift für Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte / Journal for Provenance Research and the History of Collection 3 (2024), DOI: https://
doi.org/10.48640/tf.2024.1.108909, 231-242.

Medien
Aufgefädelte historische Etiketten um eine Box mit losen historischen Etiketten, alle bedruckt oder handschriftlich beschrieben
Weitere Informationen
Kategorie: News
Datum: 29.03.2025
Zurück
Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen