Im Jahr 1549 vergab Herzog Ulrich von Württemberg einen besonderen Auftrag: Ein Weinfass mit dem gewaltigen Fassungsvermögen von 47 Fudern, oder genauer 286 Eimern solle her. Und tatsächlich: Unter der Leitung des Meisters Simon Binder entstand ein geradezu monströses Konstrukt, in dem rund 84.000 Liter Wein gelagert werden konnten. Mit 6,80 Metern Länge und 4,70 Metern Höhe damals wie heute rekordverdächtig.
Das fand auch die Redaktion des Guinness-Buch der Rekorde. Nachdem das Fass 2017 restauratorisch begutachtet und instantgesetzt wurde, begann ein Aufnahmeprozess, der nun seinen erfolgreichen Abschluss gefunden hat:
"Dear Universitätsstadt Tübingen, we are thrilled to inform you that your application for Oldest wooden vat has been successful and you are now the Guinness World Records Title Holder!" meldet das Guinness-Buch.
Damit besitzt Tübingen endlich offiziell das älteste Riesenweinfass der Welt. Ein herzliches Dankeschön an alle engagierten Helfer aus dem MUT und an OB Boris Palmer sowie Christopher Blum aus dem Fachbereich Kultur.
Das Riesenweinfass kann in den Wintermonaten von Besucherinnen und Besuchern besichtigt werden. Die aktuelle Saison beginnt am 1.11.19 und endet am 15.3.20.
Führungen und weitere Informationen unter fassticket.de
Weitere Informationen zum Weinfass ⇒hier.