Im Oktober 2021 feiert die Tübinger Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde den 50. Mikrochirurgiekursus des Ohres. Er findet seit den 1960er-Jahren nahezu kontinuierlich an der Tübinger HNO-Klinik statt. Der Mikrokursus in Tübingen ist damit gemeinsam mit dem ähnlich aufgebauten Kurs in Nijmegen (Niederlande) der älteste seiner Art in Europa und bildet ein Alleinstellungsmerkmal in Deutschland. Die sogenannte „Tübinger Schule“ hat damit bis heute internationale Verbreitung gefunden.
Anlässlich dieses Jubiläums schenkt das MUT der HNO-Klinik erstmals die Einstellung der rund 120 historischen Schautafeln aus dem Lehrarchiv der Tübinger HNO-Klinik ins eMuseum.
Die herausragende Besonderheit der Tafeln: Sie stellen individuell geschaffene Künstler-Originale, also Unikate, dar. Ihre drei Schöpfer waren die Tübinger Künstler Theodor Baumann, Richard Gerhard Halbritter und Karl-Heinz Kurt Seeber.
Die Tafeln bilden den Schnittpunkt zwischen fachdisziplinärem Lehr- und Forschungsmedium einerseits sowie originärem Werk andererseits – eine ideale Verbindung von Wissenschaft und Kunst.




