Am 9.9.2018 ist Tag des offenen Denkmals. Natürlich hat auch das MUT ein spannendes Programm vorbereitet. Die Führungen sollen ausgewählte Objekte vorstellen, deren Bedeutung erläutern und am konkreten Beispiel das Thema Denkmalschutz unterstreichen.
Freier Eintritt | Alle Führungen kostenlos!
Pergamon – Geschichte und Kunst
11.00 Uhr
Christina Alert M.A
Sonderführung
Das astronomische Observatorium
11.00, 14.00 & 16.00 Uhr
Dr. Jürgen Kost
Gebaut wurde die Sternwarte im frühen 19. Jh. unter der Direktion des Astronomen und Geodäten Johann Gottlieb Friedrich Bohnenberger. Zusammen mit dem im Innern der Kuppel erhaltenen Winkelmessinstrument von Utzschneider & Reichenbach ist dieses Ensemble wohl weltweit einzigartig. Das kleine Observatorium war Teil der ersten Tübinger Sternwarte, die 1752 auf dem rund 40 Meter entfernten großen Nordostturm des Schlosses errichtet wurde. Die Sanierung der Sternwarte ist seit August 2018 abgeschlossen.
SchlossAttraktionen
12.00 Uhr
Prof. Dr. Ernst Seidl
Zu einer interessanten und facettenreichen Führung rund um die Schätze des Museums Alte Kulturen und zu den Besonderheiten der Schlossanlage lädt der Direktor des MUT ein.
Auf MUTiger Entdeckunstour durch das Museum
13.00 & 15.00 Uhr
Bettina Zundel M.A.
Die Museumstour für Kinder, Schüler und Jugendliche von 8 - 14 Jahren behandelt gelebte Geschichte aus früheren Zeiten und fremden Kulturen. Warum sind die Eiszeitfiguren so wichtig? Was hat es mit dem Tübinger Waffenläufer auf sich? Welche Bedeutung hat die Opferkammer des Seschemnefer? Was ist überhaupt eine Skulptur? Diese und andere spannende Fragen werden in der einstündigen Führung beantwortet.
Highlight-Führung
15.00 Uhr
Christina Häfele M.A.
Die Highlight-Führung präsentiert die Glanzstücke des Museums: Die vor rund 40 000 Jahren aus Mammutelfenbein gefertigten Tierminiaturen – die ältesten Kunstwerke der Menschheit (UNESCO-Weltkulturerbe), Funde zum UNESCO-Welterbe der Pfahlbauten und der Keltenfestung Heuneburg sowie eine große Antikensammlung und den „Tübinger Waffenläufer“. Das Alte Ägypten präsentiert sich mit der begehbaren Opferkammer eines Grabes aus dem Alten Reich, und europaweit singulär ist ein Sarg mit einer Sternenuhr. Der Rittersaal mit rund 350 Abgüssen griechischer und römischer Skulpturen gilt als eine der schönsten Abguss-Sammlungen Deutschlands.