Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe

News

  • Startseite
  • Infos
  • News

Spurenlesen. Methodische Ansätze der Objektforschung

Vierter Band in der Reihe „Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung“ erschienen

In der von der VolkswagenStiftung finanzierten Tagungs- und Publikationsreihe „Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung“ erschien nunmehr der vierte Band: Aus dem fruchtbaren Austausch der dem Band zugrundeliegenden Dresdner Tagung – nach den Berliner, Göttinger und Tübinger Tagungen der vergangenen Jahre – entstanden 16 Beiträge für diese Begleitpublikation.

Im Fokus dieser Publikation steht das Konzept der „Spur“, also die lesbaren materiellen Zeichen an Objekten, die Aufschluss über deren Funktion, Geschichte(n) und Bedeutung geben.

Die Reihe wird publiziert von der Gesellschaft für Universitätssammlungen GfU e.V. sowie redaktionell betreut und mitherausgegeben vom Direktor des MUT, Prof. Dr. Ernst Seidl, von Prof. Dr. Cornelia Weber (Gießen) und Dr. Frank Steinheimer (Halle/Saale).

Zu der von der Volkswagenstiftung finanzierte Tagungs- und Publikationsreihe sind jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus allen Universitäten und Hochschulen, die an materiellen Objekten und Sammlungen forschen, eingeladen. Im Zentrum aller Workshops steht der interdisziplinäre Diskurs über aktuelle Problematiken und Möglichkeiten der objekt- und sammlungswissenschaftlichen Forschung. Denn einerseits stieg in den vergangenen Jahren zwar die Beachtung und die anerkennende Neubewertungen wissenschaftlicher Sammlungen an Universitäten und Hochschulen stark an, doch eine fundierte Methodik zur Erschließung und zum Umgang mit Objekten zu finden gestaltet sich auch weiterhin schwierig. Die Publikation ist kostenlos online auf der Webseite der Humboldt-Universität Berlin erhältlich.

Die Publikationsreihe „Junges Forum“ wird in ihrer ersten, fünfjährigen Förderphase mit dem kommenden Band zur Tagung in Halle/Saale abgeschlossen werden. Gleichzeitig, und das freut die Organisatoren und Herausgeber sehr, signalisierte die VolkswagenStiftung die Fortsetzung der Reihe. Als zukünftige Tagungsorte sind Erlangen/Nürnberg, Gießen und Bremen/Bremerhaven in Planung.

Medien
Weitere Informationen
Datum: 02.03.2021
Zurück
Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen