In der von der VolkswagenStiftung finanzierten Tagungs- und Publikationsreihe „Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung“ erschien nunmehr der vierte Band: Aus dem fruchtbaren Austausch der dem Band zugrundeliegenden Dresdner Tagung – nach den Berliner, Göttinger und Tübinger Tagungen der vergangenen Jahre – entstanden 16 Beiträge für diese Begleitpublikation.
Im Fokus dieser Publikation steht das Konzept der „Spur“, also die lesbaren materiellen Zeichen an Objekten, die Aufschluss über deren Funktion, Geschichte(n) und Bedeutung geben.
Die Reihe wird publiziert von der Gesellschaft für Universitätssammlungen GfU e.V. sowie redaktionell betreut und mitherausgegeben vom Direktor des MUT, Prof. Dr. Ernst Seidl, von Prof. Dr. Cornelia Weber (Gießen) und Dr. Frank Steinheimer (Halle/Saale).
Zu der von der Volkswagenstiftung finanzierte Tagungs- und Publikationsreihe sind jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus allen Universitäten und Hochschulen, die an materiellen Objekten und Sammlungen forschen, eingeladen. Im Zentrum aller Workshops steht der interdisziplinäre Diskurs über aktuelle Problematiken und Möglichkeiten der objekt- und sammlungswissenschaftlichen Forschung. Denn einerseits stieg in den vergangenen Jahren zwar die Beachtung und die anerkennende Neubewertungen wissenschaftlicher Sammlungen an Universitäten und Hochschulen stark an, doch eine fundierte Methodik zur Erschließung und zum Umgang mit Objekten zu finden gestaltet sich auch weiterhin schwierig. Die Publikation ist kostenlos online auf der Webseite der Humboldt-Universität Berlin erhältlich.
Die Publikationsreihe „Junges Forum“ wird in ihrer ersten, fünfjährigen Förderphase mit dem kommenden Band zur Tagung in Halle/Saale abgeschlossen werden. Gleichzeitig, und das freut die Organisatoren und Herausgeber sehr, signalisierte die VolkswagenStiftung die Fortsetzung der Reihe. Als zukünftige Tagungsorte sind Erlangen/Nürnberg, Gießen und Bremen/Bremerhaven in Planung.