Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe

News

  • Startseite
  • Infos
  • News

Silbermünzen vom Südufer des Kaspischen Meeres

Forschungsstelle für Islamische Numismatik freut sich über bedeutende Schenkung aus Italien

Die Sammlung islamischer Münzen der Universität Tübingen an der Forschungsstelle für Islamische Numismatik (FINT) wächst von Jahr zu Jahr – dabei gehört sie längst zu den drei größten weltweit. Ganz aktuell freut sich die FINT und mit ihr das MUT über eine großzügige Schenkung aus Italien, welche es verdient hervorgehoben zu werden: Carlo Bari, ein vielseitig talentierter und interessierter Bürger der malerischen Stadt Como, überließ der Uni Tübingen Ende September 2023 seine vorzügliche Spezialsammlung tabaristanischer Hemi-Drachmen – insgesamt 124 Silbermünzen. Tabaristan (heute vor allem: Mazandaran) ist eine historische Region im Süden des Kaspischen Meeres, also in Nordiran, geprägt vom Alborz-Gebirge mit seinen dichten, feuchten Wäldern. In diesem schwer zugänglichen Gebiet vermochten sich seit jeher eigenständige Herrschaften, uralte Traditionen und kulturelle Besonderheiten zu behaupten – Minderheiten fanden hier eine Operationsbasis und imperiale Mächte scheiterten in der Regel daran, das Land von außen zu erobern und es sich als Provinz einzuverleiben. So konnte Tabaristan nach der Eroberung des Sasaniden-Reiches durch die Araber im 7. Jh. auch lange Zeit nicht dem Islam unterworfen werden. Es war nicht Teil des riesigen Umayyaden-Reiches, sondern wurde von einheimischen Fürsten gehalten, welche dem Zoroastrismus anhingen und, arabische Heere wiederholt zurückschlagend, dem Kalifat höchstens tributpflichtig waren.

Die tabaristanische Dynastie der Dabuyiden, welche den Herrschertitel ispahbad führte, ist uns durch die Münzprägung dreier aufeinanderfolgender Fürsten der ersten Hälfte und der Mitte des 8. Jh. bekannt. Deren (entsprechend kleine) Halb-Drachmen (mit einem Geweicht von etwas über 2 g) sind charakteristisch für Tabaristan und zeigen wie die vollen Drachmen der Sasaniden auf der einen Seite eine Herrscherbüste und auf der anderen einen Feueraltar. Die Legenden sind mittelpersisch (Pahlavi-Schrift) und enthalten den Herrschernamen, die Münzstättenbezeichnung Tabaristan (gemeint sein dürfte die Hauptstadt Amul) sowie das genaue Prägejahr nach einer eigenen Ära (gezählt ab 651 A.D.). Hieran änderte sich auch wenig, nachdem es den Muslimen 761 schließlich doch gelungen war, die Dabuyiden zu beseitigen und Teile Tabaristans unter abbasidische Herrschaft zu stellen. Anstelle der einheimischen ispahbads wurdenauf den traditionellen Hemi-Drachmen nun Gouverneure der Abbasiden-Kalifen genannt, wobei arabische Inschriften die mittelpersischen ergänzten, aber ganz nicht verdrängten. Nicht wenige der muslimischen Gouverneure Tabaristans sind uns sogar ausschließlich dank ihrer Münzen bekannt und an mehreren Stellen werfen die numismatischen Datenreihen nach wie vor knifflige Forschungsfragen auf. Nur an wenigen „Spezialtypen“ lassen sich interessante Veränderungen des traditionellen Designs beobachten, ehe die auf die Region beschränkte Prägung von Hemi-Drachmen – die Araber sprachen von Tabari-Dirhams – schließlich im frühen 9. Jh. auslief.

Die wohlgeordnete und vorbildlich dokumentierte Sammlung Carlo Baris enthält sowohl Münzen der Dabuyiden als auch die fast aller (ca. 18) muslimischen Gouverneure, darunter einige besonders seltene Typen und Varianten. Die Schenkung stellt auch deshalb eine hochwillkommene Ergänzung des Bestands an der FINT dar, weil sie gut zum hiesigen Iran-Schwerpunkt passt und den Bereich der sog. arabisch-sasanidischen Münzen verbessert, welcher schon in der großen, 1988 für die Uni Tübingen erworbenen Sammlung S. Albums stark unterrepräsentiert war. Die persönlich vom Comer See nach Tübingen geholten Münzen werden nun vom FINT-Kustos nach und nach inventarisiert und in die systematische Sammlung integriert, sodass sie künftig für Forschung und die universitäre Lehre zur Verfügung stehen; konservatorische Arbeiten sind bereits erfolgt. Die professionelle, dauerhafte Betreuung der Tübinger Sammlung sowie deren wissenschaftliche Nutzung waren es auch, welche für Carlo Baris Entscheidung ausschlaggebend waren, schon seit mehreren Jahren eine Schenkung zugunsten der FINT zu planen. Hierfür sei ihm an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich gedankt!

Medien
Weitere Informationen
Kategorie: News
Datum: 24.10.2023
Zurück
Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen