Falls Sie sich auf Alma nicht anmelden können, einen der Kurse des MUTs ohne Leistungsnachweis belegen wollen oder weitere Informationen zu einem der Kurse benötigen, melden Sie sich bitte bei Ella Ujhelyi.
Hier finden Sie die teilnehmenden Fächer.
Hierfinden Sie ihre Kontaktperson abhängig vom Studienfach.
Angebot im Wintersemester
Modul MUSA-01
01.1
Vorlesung
Thomas Thiemeyer | Empirische Kulturwissenschaft
„Museumsstudien“
01.2
Seminar
Ariane Koller | Kunstgeschichte
„Hendrick Goltzius und die graphischen Künste um 1600“
Seminar
Stefanie Hildebrand M.A. | Ethnologie
„Repräsentation Ozeaniens in ethnologischen Sammlungen“
Seminar
N.N. | Ur- und Frühgeschichte
„Über ur- und frühgeschichtliche Museen“
Modul MUSA-02
Praxisseminar (zweisemestrig)
Ernst Seidl, Michael La Corte, Bettina Zundel | Museum der Universität Tübingen MUT
„Vermittlungsformate mit MUT | Museumsdidaktik im Museum Alte Kulturen“
Praxisseminar (zweisemestrig)
Ernst Seidl, Michael La Corte, David Kühner | Museum der Universität Tübingen MUT
„Dental|Things II: Ausstellung und Publikation der Zahnmedizinischen Sammlung“
Praxisseminar (einsemestrig)
Stephan Potengowski | Potengowski Formgebung
„Szenografie als Kunstform: ‚Kunstfälschung’ – Ausstellungsmodell analog und digital“
Seminar
Benigna Schönhagen | Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften
„Lehrforschungsprojekt: NS-Volksgemeinschaft. Nationalsozialistische Gewaltverbrechen in der Provinz im Spiegel der Tübinger Anatomie“
Modul MUSA-03
Seminar
Thomas Thiemeyer | Empirische Kulturwissenschaft
„Ausstellung und Sammlungen im disziplinären Kontext: Großes Selbststudium“
Seminar
Stefan Krmnicek | Klassische Archäologie
„Eine andere Ästhetik. Ikonographie und Geldgeschichte der Münzen des antiken Ägyptens“
Seminar
Stefan Krmnicek | Klassische Archäologie
„‚Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist’. Vorbereitung einer Online-Ausstellung zu Geld im antiken Judentum und im frühen Christentum.“
Seminar
Andreas Pries | Ägyptologie
„Einführung in die Ägyptologie I: Grundlagen des Faches“
Seminar
Ariane Koller | Kunstgeschichte
„Hendrick Goltzius und die graphischen Künste um 1600“
Seminar
Stefanie Hildebrand M.A. | Ethnologie
„Repräsentation Ozeaniens in ethnologischen Sammlungen“
Seminar
N.N. | Ur- und Frühgeschichte
„Über ur- und frühgeschichtliche Museen“
Seminar
Prof. Dr. Gunter Schöbel | Ur- und Frühgeschichte
„Museumspädagogische Konzepte in ausgewählten archäologischen Freilichtmuseen Europas unter besonderer Berücksichtigung der Corona-Regeln 2020“