Seit dem 14. Juli 2023 ist die Wanderausstellung "Schöningen. Der große Wurf. Jagen, Sammeln und Leben vor 300 000 Jahren" in Rom zu sehen.
Anlässlich der 21. INQUA (XXI Congress of the International Union for Quaternary Research) gastiert die Ausstellung an der Universität La Sapienza in Rom. Die Schau rund um die Schöninger Speere läuft noch bis zum 20. Juli 2023. Für den Kongress mit rund 3000 Wissenschaftler*innen aus aller Welt wurde die Ausstellung noch einmal in englischer Sprache angepasst.
Initiiert wurde das Projekt von Dr. Jordi Serangeli (Grabungsleiter in Schöningen/ Niedersachsen) und Professor Nicholas Conard (Abteilungsleiter der Älteren Urgeschichte und Quartärökologie/ Universität Tübingen) in Kooperation mit dem niedersächsischen Landesarchäologen Dr. Henning Haßmann (Niedersächsisches Amt für Denkmalpflege) und dem MUT. Die Szenografie der Wanderausstellung stammt von Stephan Potengowski (Atelier für Formgebung/ Kirchentellinsfurt).
Die Schöningen-Ausstellung war bereits zwischen dem 29. Juli und dem 3. Oktober 2022 im Rittersaal auf Schloss Hohentübingen zu sehen.