Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe

News

  • Startseite
  • Infos
  • News

Schatz des Monats Oktober 2024

aus der Dauerausstellung des Museums der Universität Tübingen MUT im Museum Alte Kulturen

Beim Schatz des Monats Oktober 2024 handelt es sich um eine Widerhakenspitze.

Der Vogelherd, eine Höhle auf der Schwäbischen Alb, ist berühmt für seine 40.000 Jahre alten Elfenbeinfiguren aus der Zeit des Aurignacien. Doch die Höhle birgt noch weitere Schätze aus der Altsteinzeit!

Dazu gehört eine sogenannte Widerhakenspitze aus der Zeit des Magdalénien (vor etwa 16.500 bis 14.000 Jahren). Sie wurde in Schicht II der Höhle gefunden. Zwei weitere ähnliche Spitzen kamen aus dem Abraum der Ausgrabungen zutage, welche die Universität Tübingen im Jahr 1931 durchführte.

Früher wurden solche Funde oft als Harpunen bezeichnet. Da man aber nicht genau weiß, wozu sie dienten, nennt man sie heute neutraler "Widerhakenspitzen". Man vermutet jedoch, dass die Spitze zum Fischfang oder zur Jagd auf Rentiere benutzt wurde.

Die Spitze ist aus Geweih gefertigt und mit zwei kunstvoll geschnitzten Widerhaken versehen. Leider ist ein Widerhaken abgebrochen und auch die Spitze selbst ist etwas beschädigt. Die Widerhaken und die Unterseite der Spitze sind mit feinen Linien verziert. Außerdem sind rote Farbreste zu erkennen, wahrscheinlich Ocker, der wohl auch zur Dekoration diente.

Die Widerhakenspitze gehört zu den Funden aus dem Magdalénien des Vogelherds, die man mit der Radiokarbonmethode direkt datieren konnte. Der älteste Fund aus dem Vogelherd aus dieser Zeit ist sogar 19.500 Jahre alt!

Nach dem Höhepunkt der letzten Eiszeit, die von 27.000 bis 19.000 Jahren andauerte, kehrten die Menschen langsam wieder nach Süddeutschland zurück, wahrscheinlich aus dem Süden Frankreichs, wo sie die kälteste Phase überdauert hatten. Darauf weisen auch genetische Untersuchungen hin. Erst vor etwa 16.500 Jahren begann eine intensivere Besiedlung Süddeutschlands. Aus dieser Zeit stammt auch unsere Widerhakenspitze, die typisch für das späte Magdalénien ist. Andere Spitzen, die aus Geweih geschnitzt wurden, konnten aus dem Vogelherd auch geborgen werden. Dabei handelt es sich um die sogenannten Spitzen mit einfach abgeschrägter Basis. Diese sind auch typisch für ein spätes Magdalénien. Auch aus der gleichen Zeit konnten wir das Geweih eines Rentiers finden, aus dem diese Spitzen hergestellt wurden. Dieses konnten wir auf ein Alter von 15.300 Jahren datieren. Bei der Herstellung von Geweihspitzen werden zuerst tiefe Rillen in das Geweih geschnitzt und anschließend werden dann Splitter aus dem Geweih herausgebrochen. Diese müssen dann nur noch in Form gebracht werden.

Die Widerhakenspitze vom Vogelherd ist ein faszinierendes Zeugnis der frühen Menschen in Süddeutschland. Sie zeigt uns, wie geschickt sie Werkzeuge herstellen und verzieren konnten. Außerdem hilft sie uns, die Besiedlungsgeschichte der Region nach der letzten Eiszeit besser zu verstehen.

Benjamin Schürch

Medien
Weitere Informationen
Kategorie: News
Datum: 23.10.2024
Zurück
Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen