Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe

News

  • Startseite
  • Infos
  • News

Schatz des Monats Oktober 2023

aus der Dauerausstellung des Museums der Universität Tübingen MUT im Museum Alte Kulturen

Beim Schatz des Monats Oktober 2023 handelt es sich um ein Feuersteinwerkzeug aus der steinzeitlichen Fundstätte von Schöningen in Niedersachsen, Deutschland.

Aus dem Alter der Fundstelle (ca. 300 000 Jahre) lässt sich ableiten, dass dieses Werkzeug von einer anderen menschlichen Spezies als der unseren hergestellt wurde, da unsere Spezies (Homo sapiens) zu dieser Zeit noch nicht in Europa lebte. Obwohl es schwierig ist, genau zu sagen, um welche Spezies es sich handelt, da bei den Ausgrabungen keine menschlichen Knochen gefunden wurden, können wir anhand dieses Steinartefakts etwas über ihre Fähigkeiten zur Werkzeugherstellung sagen.

Wenn wir uns die mit einer gestrichelten weißen Linie markierte Kante genau ansehen, können wir die kleinen Feuersteinabschläge erkennen, die von dem größeren Abschlag abgeschlagen wurden, um eine Art von Werkzeugkante zu schaffen, die Archäologen traditionell als "Schaber" bezeichnen. Doch nur weil wir diese Art der Werkzeugherstellung als "Schaber" bezeichnen, heißt das nicht unbedingt, dass sie von den frühen Menschen auf diese Weise verwendet wurde. Wenn man die Kanten des Werkzeugs unter dem Mikroskop untersucht, kann man Spuren entdecken, die von der Verwendung des Artefakts durch die frühen Menschen erhalten geblieben sind.

Dieses Artefakt wurde im Material Culture Lab der Universität Tübingen untersucht, und an der Kante wurden Gebrauchsspuren festgestellt, die auf das Schaben von Holz schließen lassen, was bedeutet, dass die Kategorie "Schaber" in diesem Fall recht gut passt. Wir können dies mit einem hohen Maß an Sicherheit sagen, da die Spuren auf dem Artefakt sehr gut mit den Spuren übereinstimmen, die an experimentellen Repliken entstehen, die im Labor zum Abschaben von Rinde von Baumästen verwendet werden. Dieses Forschungsgebiet wird als Gebrauchsspurenanalyse und experimentelle Archäologie bezeichnet und kann neben Steinwerkzeugen auf viele andere Artefaktkategorien angewandt werden, um zu verstehen, wie diese Artefakte in der Vergangenheit von Menschen benutzt wurden.

Der Fund von Steinwerkzeugen mit Spuren von Holzbearbeitung gibt einen spannenden Einblick in das Leben der Menschen, die vor 300 000 Jahren in Schöningen lebten, als es eine Seenlandschaft mit reichlich Wildpflanzen und -tieren war. Steinwerkzeuge wie dieses Artefakt könnten von den frühen Menschen zum Bau von hölzernen Jagdwaffen oder Sammelwerkzeugen verwendet worden sein, mit denen man am Seeufer Beute jagte oder nahrhafte Wasserpflanzen sammelte.

Natasha Singh B. Sc.

Medien
Weitere Informationen
Kategorie: News
Datum: 15.10.2023
Zurück
Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen