Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe

News

  • Startseite
  • Infos
  • News

Schatz des Monats November 2023

aus der Dauerausstellung des Museums der Universität Tübingen MUT im Museum Alte Kulturen

Beim Schatz des November 2023 handelt es sich um eine Bonzemünze, ein sogenannter Sesterz aus dem Zeitraum 103-111 n. Chr. mit der Tübinger Inventarnummer III 721/91. Das Stück wurde der Universität Tübingen 1798 von dem Stuttgarter Regierungsrat Carl Sigmund Tux testamentarisch vermacht und wird seitdem in unserer Sammlung aufbewahrt. Die Münze hat einen Durchmesser von knapp von 34 mm, wiegt etwas über 27 g und stammt aus der stadtrömischen Münzstätte in Rom.

Auf der Vorderseite ist die Büste des Kaisers Trajan (98-117 n.) mit Lorbeerkranz und Feldherrenmantel nach rechts dargestellt. Die um das Münzbild verlaufenden Buchstaben IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P nennen den Kaiser mit vollem Namen und seiner Herrschaftstitulatur im Dativ, also in etwa „[das ist eine Münze] für den Imperator Caesar Nerva Trajan Augustus, Sieger über die Germanen, Sieger über die Daker, Oberster Priester, Inhaber der Tribunizischen Gewalt, Konsul zum 5. Mal und Vater des Vaterlandes“.

Die Rückseite der Münze enthält ebenfalls eine lateinische Umschrift; sie lautet SPQR OPTIMO PRINCIPI und lässt sich ungefähr mit folgender Bedeutung übersetzen: „Der Senat und das römische Volk [widmen diese Münze] dem besten Herrscher (Princeps)“. Über das Bildfeld der Rückseite spannt sich ein Brückenbogen, unter dem ein Boot hindurchfährt.

Kaiser Trajan, unter dessen Regentschaft diese Münze geprägt wurde, ist dafür bekannt, dass unter seiner Herrschaft das römische Reich seine größte Ausdehnung erreichte. Er war es auch, der im Zuge der Dakerkriege zwischen 101-106 n. das Gebiet der Daker – in etwa das heutige Rumänien – eroberte und zu einer römischen Provinz machte. Die auf der Rückseite abgebildete Brücke feiert vielleicht dieses Ereignis. Ein Teil der Forschung will in der Brücke nämlich eine Illustration jener Brücke erkennen, die Trajans Heer beim heutigen rumänischen Ort Drobeta Turnu Severin unter Anleitung und Planung des berühmten Architekten Apollodor von Damaskus für die Eroberung Dakiens über die Donau baute. Mit einer Länge von über einem Kilometer war sie zu ihrer Zeit vermutlich die längste Brücke der Welt. Wenn das kein Grund war, das Bauwerk mithilfe der Münzprägung stolz dem römischen Volk zu präsentieren? Die Brücke ist auch auf der Trajanssäule in Rom abgebildet und noch heute sind Reste der Brückenpfeiler auf dem serbischen und rumänischen Donauufer zu sehen.

Die Münze ist auch unter https://www.ikmk.uni-tuebingen.de/object?id=ID6274 im Digitalen Münzkabinett des Instituts für Klassische Archäologie virtuell zu besichtigen.

Prof. Dr. Stefan Krmnicek

Medien

Abb.: Sesterz des Trajan, 103-111 n. Chr. III 721/91.

Weitere Informationen
Kategorie: News
Datum: 10.11.2023
Zurück
Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen