Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe

News

  • Startseite
  • Infos
  • News

Schatz des Monats Mai 2025

aus der Dauerausstellung des Museums der Universität Tübingen MUT im Museum Alte Kulturen

Beim Schatz des Monats Mai 2025 handelt es sich um einen Denar des Gaius Publicius aus der Sammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen – und eine echte Heraklesaufgabe.

Die vorliegende Münze (Nr. 25) ist eine 3,87 g schwere Silberprägung, ein sogenannter Denar, mit 19 mm Durchmesser aus Rom aus dem Jahr 80 v. Chr. Die Münze gelangte im Jahr 1888 mit der Stiftung von Dr. Karl von Schäffer, dem ehemaligen Direktor der sog. „Irrenanstalt Zwiefalten“ in die Sammlung des Instituts für Klassische Archäologie. Sie trägt heute die Tübinger Inventarnummer III 267/5.

Auf der Vorderseite der Münze lesen wir die Legende ROMA, die uns darüber Auskunft gibt, dass der Denar in Rom geprägt wurde. Im zentralen Bildfeld ist ein hübscher, nach rechts blickender Kopf der Roma, der Personifikation der Stadt, mit Helm mit einer Feder an jeder Seite dargestellt. Darüber ist mit dem Buchstaben D ein Zeichen der Münzstätte angebracht. Was beim Blick auf die Vorderseite überdies sofort auffällt, ist der eigenwillige, gezackte Rand der Münze. Die Funktion dieser in der spätrepublikanischen Münzprägung nicht unüblichen Gestaltung des Münzrands wird in der Forschung unterschiedlich gedeutet: Der gezackte Rand könnte einerseits dazu gedient haben, dass man einen unedlen Münzkern (typisch für antike Fälschungen) sofort erkannt hätte, andererseits könnte die besondere Form die Münzen gegen Abknappen der Ränder (zwecks Gewinnung von Edelmetall) geschützt haben. Tacitus erwähnt dagegen, dass die Germanen zu seiner Zeit diese republikanischen Denare mit gezacktem Rand angeblich besonders wertgeschätzt haben sollen.

Kehren wir wieder zu unserer Münze zurück und sehen wir uns die Rückseite an. Das Münzbild zeigt Herakles im Kampf gegen den Nemeischen Löwen. Die Szene zeigt uns, wie der antike Superheld den Löwen gerade vom Boden hochgezogen hat und würgt, während sich der Löwe mit aller Kraft gegen die Beine seines übermächtigen Gegners stemmt und aus der tödlichen Umklammerung zu entschlüpfen versucht. Links davon liegen Bogen und Köcher des Herakles, zu seinen Füßen seine Keule. Das Bild zeigt das dramatische Ende der allerersten der zwölf Aufgaben, die König Eurystheus dem muskelbepackten Heros auftrug. Noch heute nennen wir außerordentlich anstrengende Aufgaben nach den Arbeiten, die Herakles zu bewältigen hatte. 

Die Legende C POBLICI Q F links der Kampfszene nennt den für die Prägung dieser Münzserie verantwortlichen römischen Beamten. Es handelt sich um einen gewissen Gaius Publicius, Sohn des Quintus, über den wir nicht mehr als seinen Namen wissen. Das Bild von Herakles im Löwenkampf war schon in der griechischen Vasenmalerei weit verbreitet und existierte bereits in der Münzprägung der unteritalischen Poleis. Warum hat dann Gaius Publicius genau dieses Motiv für seine Münzen reaktiviert? Es gibt einen ungewöhnlichen Inschriftenfund, der uns einen Hinweis liefern könnte: eine stadtrömische, vielleicht in die ausgehende Republik zu datierende Bauinschrift nennt eine Angehörige aus der Familie des Münzmeisters, der gens Publicia, die den Bau bzw. Wiederaufbau eines Heraklestempel (samt Türen und Altar) finanzierte. Es hat somit den Anschein, als ob die Familie des Münzmeisters einen besonderen Bezug zu Herakles hatte.

Die vorliegende Münze ist unter https://www.ikmk.uni-tuebingen.de/object?id=ID1662 auch im Digitalen Münzkabinett des Instituts für Klassische Archäologie virtuell zu besichtigen.

PD Dr. Stefan Krmnicek

Medien
Avers und Revers einer Silbermünze nebeneinander dargestellt; auf der Vorderseite, links, ist ein Kopf der Roma mit der Legende "ROMA", und auf der Rückseite, rechts, ist ein nach links gewandter, unbekleideter Herakles im Ringkampf mit dem Nemeischen Löwen abgebildet, zwischen seinen Füßen liegt die Keule des Herakles und rechts ist die Legende "C POBLICI Q F"

Denar des Gaius Publicius mit Darstellung des Kampfes von Herakles mit dem Nemeischen Löwen, Tüb. Inv. III 267/5

Weitere Informationen
Kategorie: News
Datum: 02.05.2025
Zurück
Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen