Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe

News

  • Startseite
  • Infos
  • News

Schatz des Monats März 2024

aus der Dauerausstellung des Museums der Universität Tübingen MUT im Museum Alte Kulturen

Beim Schatz des Monats März 2024 handelt es sich um Goldapplikationen in Form von Köpfchen des ägyptischen Gottes Bes.

Unter den Schmuckstücken der ägyptischen Sammlung ragt ein Satz mit Goldapplikationen aus frühptolemäischer Zeit (Ende 4., Anfang 3. Jh. v. Chr.) besonders heraus. Er besteht aus 72 Köpfchen, 12 sechsblättrigen Rosetten (Ø 16 mm), 9 runden Scheibchen (Ø 6 mm) und 63 halbkugeligen Ornamenten (Ø 3 mm). Über den Fundkontext wissen wir nichts. 

Die Köpfchen sind wie eine Maske gearbeitet, sie zeigen ein volles Gesicht mit Stirnfurche, breiter Nase, Bart und Krone und stellen den ägyptischen Gott Bes dar. Dieser Bes war ein Schutzgott, vor allem von Kindern, Schwangeren und Gebärenden, der Name selbst leitet sich vermutlich von einem ägyptischen Wort für Schutz ab. Ursprünglich gab es eine Reihe dämonenartiger apotropäischer Gottheiten ähnlicher Gestalt mit unterschiedlicher Funktion, die schließlich unter der Bezeichnung Bes zu einem einzigen göttlichen Wesen zusammengefasst wurden. Darstellungen finden sich seit dem Alten Reich (ab 2700 v. Chr.) bis in die griechisch-römische Zeit. Zwar hat Bes keine eigene Kultstätte wie andere ägyptische Götter, er spielt aber in den sogenannten Mammisi oder Geburtshäusern dieser Zeit – das sind Tempel, die mit der Geburt und Erziehung der Kindgötter verknüpft sind – eine herausragende Rolle.

Seine Ikonographie ist für ägyptische Götter unüblich, denn im Gegensatz zu diesen ist er frontal dargestellt. Der Gott hat die Statur eines Kleinwüchsigen mit maskenartigen Gesichtszügen und mit Bart, großen starrenden Augen, einer heraushängenden Zunge, Tierohren sowie Löwenmähne und –schwanz.Vermutet wird daher, dass die Ikonographie auf das Bild eines männlichen Löwen zurückgeht, der auf den Hinterpranken aufgerichtet steht. Oft hält Bes Messer in den Händen, aber auch Musikinstrumente. Außerhalb des Geburtskontextes gilt Bes vor allem auch als Schützer vor Schlangen, er ist daher gelegentlich dargestellt, wie er Schlangen mit den Händen gepackt hält.

Schmuckstücke wie die aus der Tübinger Sammlung, die lediglich den Kopf in Form einer Maske zeigen, kommen ab der sogenannten Dritten Zwischenzeit (ab 1070 v. Chr.) auf. Die vorliegende Anordnung ist modern. Der Schmuck war ursprünglich auf Stoff aufgenäht, vielleicht auf ein Gewand, einen Halskragen oder einen Haarschleier. Jedes Einzelstück hat entsprechende Löcher zum Aufnähen. Das ganze diente der Funktion des Gottes entsprechend zu Schutzzwecken. Es handelt sich bei den Schmuckstücken um Zeugen der persönlichen Frömmigkeit. Aufgrund seiner schützenden Funktion war Bes nämlich auch als Hausgott überaus populär. Man findet Darstellungen des Gottes nicht nur in Form solcher Applikationen, sondern auch als Amulette, auf Kopfstützen und Betten oder als Gesichtsmasken, die bei apotropäischen Ritualen getragen werden konnten.

Jan Tattko

Medien

Besköpfchen aus Gold (Inv. Nr. 300)

Weitere Informationen
Kategorie: News
Datum: 13.03.2024
Zurück
Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen