Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe

News

  • Startseite
  • Infos
  • News

Schatz des Monats Juli 2024

aus der Dauerausstellung des Museums der Universität Tübingen MUT im Museum WeltKulturen

Beim Schatz des Monats Juli 2024 handelt es sich um eine Bauurkunde des Königs Sin-kaschid von Uruk.

In der Stadt Uruk, einer der frühesten Großstädte der Welt und Wiege der Keilschrift, kam um das Jahr 1860 v. Chr. ein König namens Sin-kaschid an die Macht. Er begründete eine Dynastie, welche die im Süden Mesopotamiens gelegene Stadt für die nächsten 60 Jahre beherrschte. Für mesopotamische Herrscher ungewöhnlich ist der Umstand, dass Sin-kaschid nie seinen Vater erwähnt, sich nicht in eine Herrscherfamilie eingliedert. Das lässt vermuten, dass er ein Usurpator war. Vor allem durch seine Bauprojekte hat er sich in Stadtbild und Geschichte eingeschrieben: Er baute an Tempeln für Götter (u.a. am Tempel der Stadtgöttin Inanna/Ischtar) und an seinem eigenen großen Palast (ca. 100 x 145 m).

Aus diesem Palast stammt der "Schatz des Monats" Juni. Wie in Mesopotamien üblich, verewigte der Bauherr in dem Gebäude seinen Namen, und zwar besonders gründlich: Er verbaute viele beschriftete Ziegel, ließ aber zusätzlich noch auf Hunderten Tontafeln und Tonkegeln seine Inschriften anbringen. Letztere Bauurkunden ließ er im aufgehenden Mauerwerk alle vier Ziegelschichten, das heißt ca. alle 0,5 m, auf Rohrmatten verteilen, sodass man sich das ganze monumentale Bauwerk mit Inschriften durchzogen vorzustellen hat.

Die Tontafel der Altorientalischen Sammlung (AOST 67) ist eines dieser Exemplare. Sie ist mit Maßen von 6,9 × 5,3 × 2,4 cm nicht besonders groß. Auffällig sind ihre ebenmäßige Form und der Umstand, dass sie aus gebranntem Ton besteht. Da Brennmaterial in der holzarmen südmesopotamischen Ebene zwischen Euphrat und Tigris rar war und Ton auch ohne Brennen hinreichend hart wird, sind Alltagstexte, wie Urkunden und Briefe, in der Regel nicht gebrannt. Für seine Bauurkunden jedoch war König Sin-kaschid kein Aufwand zu gering. Er wollte ihnen Dauer verleihen und ließ sie deshalb brennen.

Was besagt nun die Inschrift? Sie lautet: „Sin-kaschid, der starke Mann, der König der Stadt Uruk (und) der Amnanum-Nomaden, hat seinen königlichen Palast gebaut." Lesbar war diese Inschrift auf den im Mauerwerk verbauten Tontafeln, Tonkegeln und Ziegeln nicht. Doch ihrem Zweck, den Namen des Königs Sin-kaschid zu bewahren, ist sie über 4000 Jahre hinweg gerecht geworden.

Prof. Dr. Wiebke Meinhold

Medien
Zu sehen sind die Vorder- und Rückseite einer Tontafel mit Keilschrift

Bauurkunde des Königs Sin-kaschid von Uruk

Weitere Informationen
Kategorie: News
Datum: 05.07.2024
Zurück
Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen