Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe

News

  • Startseite
  • Infos
  • News

Schatz des Monats Februar 2025

aus der Dauerausstellung des Museums der Universität Tübingen MUT im Museum Alte Kulturen

Beim Schatz des Monats Februar 2025 handelt es sich um einen Kinderbecher aus der Bronzezeit aus der Originalsammlung des Instituts für Klassische Archäologie: Ein Blick in die troianische Kinderstube.

Das kugelförmige Kännchen aus der Frühbronzezeit Troia, entdeckt von Heinrich Schliemann in der zweit- oder drittältesten Schicht des Siedlungshügels,[1] ist ein faszinierendes Artefakt, das uns Einblicke in den Alltag einer frühbronzezeitlichen Siedlung gewährt. Hergestellt aus braunrotem, kalk- und schieferhaltigem Ton, zeigt es Merkmale, die typisch für die sogenannte „Nubbly Ware“ sind. Diese Keramik zeichnet sich durch ihre vergleichsweise unebene Oberfläche aus, die oft ein grobes und rustikales Erscheinungsbild vermittelt. Die unregelmäßige Farbgebung des Kännchens, die zwischen verschiedenen Rot- und Brauntönen variiert, könnte auf einen sekundären Brand zurückzuführen sein. Solche Ereignisse waren in frühbronzezeitlichen Siedlungen keine Seltenheit. Ob durch ein großes Feuer innerhalb der Siedlung oder durch andere Umstände verursacht, diese Brandspuren verleihen dem Gefäß eine besondere historische Tiefe und machen es zu einem einzigartigen Zeugnis vergangener Zeiten.

Besonders bemerkenswert ist die Gestaltung des Kännchens. In der Mitte des kugelförmigen Körpers wurde eine kurze, zylindrische Ausgusstülle angebracht, die leicht nach innen ragt. Diese Konstruktion ermöglicht es, dass Flüssigkeiten bereits bei geringer Befüllung ausfließen können. Auf der gegenüberliegenden Seite des Gefäßes befindet sich ein leicht unterrandständiger Vertikalhenkel, der das Handling erleichtert. Die Kombination aus Tülle und Henkel deutet darauf hin, dass das Kännchen für die Verwendung im Alltag konzipiert war – sei es zum Ausgießen von Flüssigkeiten oder als Trinkgefäß. Eine spannende Frage ist die Funktion dieses Kännchens. Natürlich könnte es vielfältige Rollen im Alltagsleben der bronzezeitlichen Bewohner erfüllt haben. Vielleicht diente es zum Servieren von Getränken bei gemeinsamen Mahlzeiten, vielleicht wurde es aber auch für religiöse oder rituelle Zwecke eingesetzt. Besonders interessant ist jedoch die Deutung als Kinderbecher. Die geringe Füllmenge und die einfache Handhabung könnten darauf hindeuten, dass das Gefäß speziell für Kinderhände gedacht war. Diese Interpretation ist zwar nicht eindeutig belegbar, erscheint aber durchaus plausibel und verleiht dem Kännchen eine besondere emotionale Note.

Das kugelförmige Kännchen illustriert nicht nur die handwerklichen Fähigkeiten der Bewohner in der zweiten Hälfte des 3. Jahrtausends v. Chr., sondern auch ihren Einfallsreichtum und ihre Anpassungsfähigkeit an die Herausforderungen des Alltags. Es zeigt, wie funktionale und ästhetische Aspekte miteinander verschmolzen, um ein Gefäß zu schaffen, das nicht nur praktisch, sondern auch ansprechend war. Darüber hinaus liefert das Kännchen wertvolle Informationen über die sozialen und kulturellen Praktiken der frühbronzezeitlichen Gesellschaft. Es lässt uns erahnen, wie eng das Leben der Menschen mit der Nutzung von Keramik verbunden war – sei es für die Aufbewahrung von Nahrungsmitteln, die Zubereitung von Speisen oder als Gefäß für besondere Anlässe. Jedes Detail, von der Materialwahl bis zur Oberflächengestaltung, erzählt eine Geschichte über die Menschen, die dieses Gefäß einst benutzten.

Insgesamt bietet das von Heinrich Schliemann entdeckte kugelförmige Kännchen einen faszinierenden Blick in die Vergangenheit Troias. Es erinnert uns daran, dass selbst Alltagsgegenstände wie dieses scheinbar einfache Kännchen eine wichtige Rolle dabei spielen, die Geschichte einer Gesellschaft zu erzählen. Indem wir uns mit solchen Artefakten beschäftigen, können wir nicht nur ihre materielle Beschaffenheit, sondern auch die Geschichten und Lebensweisen der Menschen hinter diesen Objekten besser verstehen. So wird Geschichte lebendig und greifbar – und das ist es, was archäologische Funde wie dieses Kännchen so besonders macht.

Stephan W. E. Blum


[1] Hubert Schmidt, Heinrich Schliemann’s Sammlung trojanischer Altertümer, Berlin 1902, S. 78 u. Nr. 1881 – 1821, 18, Nr. 390 – 392.

Medien
Rundliches Keramikkännchen von unebener Oberflächenbeschaffenheit mit niedrig angesetzter Ausgusstülle und Henkel
Weitere Informationen
Kategorie: News
Datum: 10.02.2025
Zurück
Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen