Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe

News

  • Startseite
  • Infos
  • News

Schatz des Monats Februar 2024

aus der Dauerausstellung des Museums der Universität Tübingen MUT im Museum Alte Kulturen

Beim Schatz des Monats Februar 2024 handelt es sich um Keramik aus der Frühbronzezeit.

Der Wohlstand Troias in der späteren Frühbronzezeit (Perioden II–III, ca. 2550 bis 2200 v.Chr.), wie er in Architektur und materieller Kultur zum Ausdruck kommt, kam freilich nicht von ungefähr; die zweite Hälfte des 3. Jahrtausends v. Chr. war eine Periode außergewöhnlichen Wirtschaftswachstums, an dem Troia, über eine starke Anbindung an den zentralanatolischen und – über diesen vermittelt – zum vorderorientalischen Kulturraum teilhatte. In Anatolien war damals ein System regionaler Handelsnetze entstanden, das die Ausbreitung verschiedener, in ihrem Ursprung auf die frühen Stadtkulturen des Vorderen Orients zurückzuführender soziokultureller, ökonomischer und produktionstechnologischer Innovationen ermöglichte und maßgeblich zur Herausbildung einer den nordsyrisch-mesopotamischen Raum im Südosten mit der Ägäis im Westen verbindenden ostmediterranen Interaktionszone beitrug. Maritime, vor der anatolischen Südküste gelegene Verkehrsrouten scheinen dabei jedoch eine vergleichsweise untergeordnete Rolle gespielt zu haben und stattdessen Landwege bevorzugt worden zu sein.  Neben der Entfaltung komplex organisierter, hierarchisch strukturierter Gesellschaften, der Entstehung protourbaner, redistributiver Zentralorte mit öffentlichen Großbauten, Marktplätzen und separaten Wohn- und Wirtschaftsvierteln zählt eine fortgeschrittene Arbeitsteilung mit zu den markantesten Neuerungen. Gleichermaßen indikativ für den weit über eine bloße Annahme von aus dem Osten stammender Importstücke hinausgehenden Kulturtransfer ist die Übernahme vorderasiatischer Gefäßformen und den damit im Zusammenhang stehenden Trinksitten im anatolischen und ägäischen Raum, die Einführung spezifischer metrologischer Systeme, die Nutzung von Siegeln zu Zwecken der Administration sowie eine spezialisierte, kontrollierte Vorratshaltung. Hinzu kommt der Einsatz einer entwickelten Metallurgie mit der Verarbeitung von Edelmetallen und Legierungen, wobei vor allem letztere, mit dem Aufkommen von Zinnbronzen, als einer der ausschlaggebenden Impulse für die Intensivierung der überregionalen Kontakte ab der Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr. zu betrachten sein dürfte. Gemessen an der vergleichsweisen großen Zahl an Spinnwirteln und Webgewichten, dürfte für Troia II die Textilproduktion ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor in diesem Austauschsystem gewesen sein.

Die frühe Keramikproduktion von Troia II knüpfte in typologischer und technologischer Hinsicht noch sehr stark an diejenigen von Troia I an. Handgefertigte Gefäße mit grauen und schwarzen Oberflächen waren in Phase IIa noch durchaus üblich, wurden dann jedoch peu à peu von beigen, hellbraunen und rötlichen bis kräftig roten abgelöst. Die Einführung der Töpferscheibe, als weitere aus dem Osten nach Troia vermittelte Innovation, ermöglichte die schnelle und massenhafte Produktion von keramischen Produkten und führte zur Popularität bestimmter neuer Formen, wie insbesondere flacher Teller (Typ A2). Kein anderer Gefäßtyp ist in vergleichbar großer Stückzahl belegt. Bezeichnend sind gerundete Ränder, eine nur leicht nach außen gewölbte Wandung sowie ein mehr oder weniger abgeflachter Boden und teils recht tiefe Drehrillen auf der Außen- und vor allem Innenseite.

Dr. Stephan W. E. Blum

Medien

Abbildung: Originalsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen, In Inv.Nr. KLA-Or-742 bis 745; Geschenk der Königlichen Museen Berlin 1902, Sammlung Schliemann; Troia II–III; Material: Keramik (Plain ware); Durchmesser 14,6–16,1 cm, Höhe 3,8–5,2 cm; Fundort Troia

Weitere Informationen
Kategorie: News
Datum: 06.02.2024
Zurück
Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen