Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
    • Tag der lebendigen Geschichte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung     
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
    • Tag der lebendigen Geschichte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung     
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe

News

  • Startseite
  • Infos
  • News

Schatz des Monats August 2025

aus der Dauerausstellung des Museums der Universität Tübingen MUT

Beim Schatz des Monats August 2025 handelt es sich um einen bemalten Gipsabguss der palauischen Baigeschichte „Streit“ aus der Ethnologischen Sammlung, der 1906/1909 von Elisabeth Krämer-Bannow angefertigt wurde.

Ein Boot, ein Baum, ein Haus, zwei streitende Frauen – und dazwischen: Ratten und Katzen. Die Geschichte, die dieser bemalte Gipsabguss erzählt, stammt aus Palau, einem Inselstaat im westlichen Pazifik. Sie ist Teil einer palauischen Erzähltradition in Form von kunstvollen Holzschnitzereien an den Querbalken der sogenannten bai – Männer-Versammlungshäuser. Der hier zu sehende Ausschnitt zeigt einen Teil des bemalten Gipsabgusses, den die Künstlerin und Ethnologin Elisabeth Krämer-Bannow (1874–1945) auf der Insel Babeldaob (heute Bundesstaat Ngaraard) anfertigte.

Die Szene zeigt zwei Frauen im Konflikt: Eine versucht, die Ernte ihrer Rivalin zu zerstören, indem sie Ratten auf deren Taro-Feld hetzt. Diese wiederum wehrt sich, indem sie Katzen losschickt. Während Ratten in der traditionellen Kultur Palaus als Sinnbild für Unreinheit gelten, werden Katzen mitunter mit Schutz und Glück assoziiert. Solche logúkl, wie diese Verzierungen an den bai genannt werden, vereinen künstlerischen Ausdruck mit humorvoller Erzählkunst. Zugleich greifen sie soziale Normen und kulturelle Wertvorstellungen auf und werden so zu einem Medium kollektiver Erinnerung.

Die bai selbst waren zentrale Orte des sozialen Lebens in palauischen Dörfern. In ihnen versammelten sich entweder die höchsten Würdenträger eines Ortes zu Beratungen oder sie dienten als Wohnstätte für unverheiratete junge Männer. Diese beiden Nutzungsarten wurden strikt getrennt. In der Regel lebten für etwa drei Monate auch Frauen, sogenannte mongol, in den bai. Sie gingen dort häufig Liebesbeziehungen mit einem der Männer ein und erhielten für ihren Aufenthalt eine Entlohnung in Form des traditionellen palauischen Perlengeldes. Die bai waren auch Ausdruck künstlerischer Gestaltungskraft: Bemalte Reliefs zierten sowohl die Außenwände als auch die Querbalken im Inneren. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es in fast jedem Dorf Palaus ein solches Männerhaus. Heute existieren nur noch fünf erhaltene Exemplare, eines davon rekonstruiert.

Elisabeth Krämer-Bannow „sammelte“ während der „Hamburger Südsee-Expedition“ (1908–1910) systematisch visuelles und ethnografisches Material. Als einzige Frau im wissenschaftlichen „Expeditionsteam“ und als Ehefrau des „Expeditionsleiters“ Augustin Krämer erhielt sie Zugang zu weiblichen Lebenswelten, die den männlichen „Expeditionsteilnehmern“ weitgehend verschlossen blieben. Sie fertigte nicht nur Fotografien und Aquarelle sowie Zeichnungen der Verzierungen an, sondern auch detailreiche sogenannte Abklatsche von geschnitzten Balken. Dafür benutzte sie ein mit lehmartiger Masse präpariertes Papier, um die reliefierten Oberflächen vorsichtig abzunehmen. Die so entstandenen Abdrücke goss sie anschließend mit Gips aus, überzog sie mit Kalk und bemalte sie mit lokal üblichen Farben wie rotem Ocker und Ruß. So entstanden farbige Repliken, die den Originalen in Farbe und Form sehr nahekommen. Die Methode ermöglichte es, die Schnitzkunst dauerhaft zu bewahren, obwohl viele der Häuser, von denen die Formen stammen, längst nicht mehr existieren. 

Die palauischen Inseln selbst waren zur Zeit der „Expedition“ Teil des deutschen Kolonialgebietes. Nachdem Spanien 1898 seine pazifischen Kolonien infolge des Spanisch-Amerikanischen Kriegs verloren hatte, übernahm das Deutsche Kaiserreich Palau als Teil von „Deutsch-Neuguinea“. Während die deutsche Kolonialherrschaft vor Ort relativ kurz war – sie endete mit dem Ersten Weltkrieg – hinterließ sie dennoch bleibende Spuren in der Infrastruktur, Verwaltungsstruktur und Missionierung der Menschen. Auch gesellschaftliche Praktiken wie der Aufenthalt der mongol in den bai gerieten unter koloniale Kontrolle: 1905 wurde dieser Brauch durch die deutsche Kolonialregierung verboten und verschwand in der Folge. Die „Hamburger Südsee-Expedition“ war Teil dieses kolonialen Projekts. Ihr Ziel war es, umfassende kulturelle, biologische und geographische Informationen über die deutschen „Südseegebiete“ zu sammeln – aus wissenschaftlichem Interesse, aber auch zur Festigung kolonialer Herrschaftsansprüche. 

Trotz ihres Engagements in diesem kolonialen Kontext nimmt Elisabeth Krämer-Bannow innerhalb des „Expeditionsteams“ eine besondere Rolle ein. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch Beobachtungsgabe, künstlerisches Können und einen speziellen Blick auf das Alltagsleben vor Ort aus. Ihre Zeichnungen, Fotografien und Abklatsche dokumentieren nicht nur Bauformen und Erzähltradition – sie geben auch Einblicke in weibliche Lebensbereiche, die sonst in der damaligen Ethnografie kaum Beachtung fanden.

Der hier gezeigte Balkenabguss „Streit“ ist Teil der Ethnologischen Sammlung der Universität Tübingen, die 1931 durch die Übergabe der Privatsammlung des Ehepaars Krämer erweitert wurde. Er steht exemplarisch für die komplexe Verflechtung von palauischem Kunsthandwerk, Wissen und kolonialer Aneignung sowie für die stille und künstlerische Wirkmacht einer Frau, deren Blick vielen der Geschichten ihre heutige Sichtbarkeit ermöglicht hat. 

Seit dem 28. Juli 2025 ist der farbige Gipsabguss dieser vollständigen Bildergeschichte im Museum Weltkulturen auf Schloss Hohentübingen wieder öffentlich zu sehen. Weitere Einblicke in das Werk Elisabeth Krämer-Bannows, in palauisches Kunsthandwerk und in die koloniale Vergangenheit Palaus bietet die Online-Ausstellung Koloniale Schatten – Das palauische Vermächtnis der Elisabeth Krämer-Bannow in Tübingen. 

 

Diellëza Hyseni

Medien
Ausschnitt eines schmalen Gipsabklatsches mit einer Frauengestalt in einer Baihaus-Form, die nach links zeigt, und vor ihr fünf Ratten-Silhouetten, die in diese Richtung laufen
Weitere Informationen
Kategorie: Provenienzforschung
Datum: 05.08.2025
Zurück
Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289

MUT in den Sozialen Medien


© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen