Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe

News

  • Startseite
  • Infos
  • News

Schatz des Monats August 2024

aus der Dauerausstellung des Museums der Universität Tübingen MUT im Museum Alte Kulturen

Beim Schatz des Monats August 2024 handelt es sich um eine Votivstele des Ramose aus Kalkstein.

Unweit des Tals der Könige, auf dem thebanischen Westufer des Nils gelegen, lag die Arbeitersiedlung Deir el-Medineh. Dort wohnten die Arbeiter und Künstler, die für die Pharaonen der 18. bis 20. Dynastie (1550–1080 v. Chr.) ihre Gräber im Tal der Könige anlegten und dekorierten. Der Ort Deir el-Medineh ist für Ägyptologen vor allem deshalb von großer Bedeutung, da die dortigen Funde einen tiefen Einblick in den Alltag der Bewohner und die Organisation der Arbeiter liefern. Schreiber der Nekropole (des Friedhofs) von Deir el-Medineh war zeitweise ein gewisser Ramose, wie es im Text einer Votivstele heißt, die sich heute in der Tübinger Sammlung befindet.

Diese kleine Stele ist ein ungewöhnliches Objekt, denn in das Kalksteintäfelchen wurde ein Amulett aus Fayence eingelegt. Das eingelegte Amulett wurde, wie die kleine Öse nahelegt, ursprünglich um den Hals getragen, um den Schutz des Tragenden zu gewähren, und stellt die Göttin Hathor in Form einer Kuh dar. Das ist eine typische Repräsentation der Göttin, die ihre Aspekte als Mutter und Himmelsgöttin aber auch als Totengöttin symbolisiert. Hathor war in Deir el-Medineh eine hochverehrte Göttin. Das lag an ihrer Präsenz innerhalb des Volksglaubens und der persönlichen Frömmigkeit. In der unteren Hälfte der Votivstele wird Ramoses Bediensteter Seanch-Ptah im Anbetungsgestus dargestellt. Im Text vor ihm wird geschildert, wie er Hathor Lobpreis gibt.

Ursprünglich befand sich an der Stelle des Fayence-Amuletts eine reliefierte Darstellung der Göttin. Das umgebende, noch erhaltene Relief stellt einen Schrein dar. Es handelt sich also um die symbolische Darstellung einer Gottheit in ihrem Tempel. Die Stele ist eine Votivgabe, das heißt, sie wurde einem Heiligtum als Weihgeschenk für eine Gottheit gestiftet. In dem Dorf von Deir el-Medineh befand sich seit seiner Gründung ein Tempel der Göttin Hathor. Ein komplett dekorierter Bau aus griechisch-römischer Zeit kann heute noch besichtigt werden und zeugt von der Prominenz der Göttin in der Gegend. Der Text oberhalb und neben dem Amulett nennt Name und Beinamen der Hathor. Sie ist demnach "Gebieterin des Westens und Herrin des Himmels, die Gebieterin aller Götter". Die Bezeichnung "Gebieterin des Westens" deutet außerdem auf Hathors Funktion als Totengottheit, denn das Jenseits befand sich nach ägyptischer Ansicht im Westen.

Jan Tattko und Carolina Teotino

Medien
Zu sehen ist eine Stele aus Kalkstein mit Inschriften

Stele des Ramose (Inv. Nr. 1617). Hingewiesen sei auf das 3D-Modell der Stele auf der Webseite des MUT (https://sketchfab.com/3d-models/stela-of-ramose-a8e41009ea3b46fbb5b74c765958cd30)

Weitere Informationen
Kategorie: News
Datum: 01.08.2024
Zurück
Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen